Logo Codebridge
DevOps

Cloud-Kostenoptimierung: So reduzieren Sie Ihre Ausgaben im Jahr 2025

June 2, 2025
|
4
min. Lesezeit
Teilen
Text
Link copied icon
inhaltsverzeichnis
photo of Myroslav Budzanivskyi Co-Founder & CTO of Codebridge
Myroslav Budzanivskyi
Mitbegründer und CTO

Holen Sie sich Ihre Projektschätzungen!

Die Cloud sollte alles vereinfachen: skalierbare Infrastruktur, flexible Preisgestaltung, sofortige Bereitstellung. Und obwohl sie diese Versprechen sicherlich einhält, wachen viele Unternehmen mit einer bitteren Erkenntnis auf: Ihre Cloud-Rechnungen geraten außer Kontrolle.

Egal, ob Sie ein Startup sind, das eine SaaS-Plattform vorantreibt, oder ein Unternehmen, das eine Hybridarchitektur verwaltet, Cloud-Ausgaben können schnell zu einer Ihrer größten und unvorhersehbarsten Betriebskosten werden. Das ist wo DevOps-Dienste komm ins Spiel. Wenn Sie Ihre Cloud-Nutzung strategisch angehen, können Sie verschwendetes Budget zurückgewinnen, die betriebliche Effizienz verbessern und intelligenter skalieren — und das alles, ohne Kompromisse bei Leistung oder Innovation einzugehen.

Darstellung der Cloud-Kostenoptimierung und Unterstützung

Was ist Cloud-Kostenoptimierung und warum ist sie wichtig?

Im Kern besteht die Cloud-Kostenoptimierung darin, zu analysieren und zu verbessern, wie Ihr Unternehmen Cloud-Dienste nutzt, um unnötige Ausgaben zu reduzieren und den Wert zu maximieren.

Es geht nicht nur darum, Kosten zu senken, sondern auch darum, die Ausgaben an den Geschäftsanforderungen und der Leistung auszurichten. Richtig gemacht, bringt es Vorteile an mehreren Fronten:

Vorteile von Cloud-Kostenoptimierungen
  • Betriebliche Effizienz: Teams gewinnen Klarheit darüber, welche Ressourcen tatsächlich benötigt werden — und welche verschwendet werden.
  • Genauigkeit der Budgetierung: Planbare Ausgaben helfen CFOs und Technologieführern, intelligentere finanzielle Entscheidungen zu treffen.
  • Skalierbarkeit: Optimierte Umgebungen können schneller und nachhaltiger skaliert werden, ohne dass kostspielige Überbereitstellungen erforderlich sind.

Die wahren Kosten des Ignorierens der Optimierung

Seien wir ehrlich, Cloud-Plattformen machen es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Zwischen Hunderten von Diensten, Preisstufen und sich ständig ändernden Nutzungsmustern verliert man leicht den Überblick.

Und die Kosten summieren sich schnell:

  • Ungenutzte Ressourcen: Virtuelle Maschinen und Speichervolumes werden ausgeführt, wenn niemand sie verwendet.
  • Übermäßig bereitgestellte Instanzen: Sie zahlen für viel mehr Rechenleistung, als Ihre Workloads tatsächlich benötigen.
  • Versteckte Ausgaben: Wie Gebühren für ausgehenden Datenaustausch, ungenutzte Reserved Instances und veraltete Speicherstufen.

Wenn Sie diese Kosten ignorieren, verschwenden Sie nicht nur Geld — es schränkt Ihre Fähigkeit ein, in Wachstum zu investieren.

Die besten Tools zur Cloud-Kostenoptimierung

Zum Glück gibt es ein wachsendes Ökosystem von Tools zur Cloud-Kostenoptimierung, mit denen Sie Ihre Ausgaben transparent und kontrollieren können.

Hier sind einige der wichtigsten Tools, die Sie 2025 in Betracht ziehen sollten:

AWS Cost Explorer

Dieses native Tool für AWS-Benutzer bietet detaillierte Kostenberichte, Nutzungstrends und Prognosefunktionen. Es ist ein großartiger Ausgangspunkt für Teams, die bereits tief im AWS-Ökosystem tätig sind.

Azure-Kostenmanagement und Abrechnung

Die integrierte Lösung von Microsoft ermöglicht es Ihnen, Kosten abteilungsübergreifend zu überwachen und zuzuweisen, Budgets festzulegen und umsetzbare Empfehlungen zur Ausgabenreduzierung zu erhalten.

Google Cloud-Abrechnung

Das Toolset von Google umfasst Echtzeit-Dashboards, Ausgabenwarnungen und Kostenaufschlüsselungen nach Diensten, sodass die Ausgaben einfach überwacht und projiziert werden können.

CloudHealth von VMware

Eine umfassende Plattform, die in AWS-, Azure-, GCP- und Hybridumgebungen funktioniert. CloudHealth bietet richtliniengesteuerte Automatisierung und tiefgreifende Analysen für die Optimierung auf Unternehmensebene.

Spot.io

Bekannt für die Nutzung ungenutzter Rechenkapazitäten mit seinen Automatisierungs- und Workload-Optimierungsfunktionen. Es passt Ihre Infrastruktur automatisch an die Anforderungen in Echtzeit an.

Wählen Sie das richtige Tool für Ihren Cloud-Stack

Denken Sie bei der Auswahl des besten Tools an:

  • Anbieterkompatibilität: Setzen Sie alles auf eine Cloud oder verwenden Sie ein Multi-Cloud- oder Hybrid-Setup?
  • Automatisierungsfunktionen: Tools wie Spot.io und CloudHealth automatisieren die richtige Dimensionierung und Planung.
  • Funktionen zur Berichterstattung: Suchen Sie nach detaillierten Aufschlüsselungen, Kostenprognosen und benutzerdefinierten Dashboards.
  • Preismodell: Bei einigen Tools wird ein Prozentsatz der Einsparungen berechnet, bei anderen fällt eine monatliche Pauschalgebühr an. Wählen Sie aus, was Ihrem Budget entspricht.

Verwendung eines Cloud-Kostenoptimierers: So funktioniert es

Ein Cloud-Kostenoptimierer sagt Ihnen nicht nur, wohin Ihr Geld fließt — er hilft Ihnen auch, Maßnahmen zu ergreifen, um intelligentere Ausgaben zu tätigen.

So funktionieren diese Plattformen in der Regel:

  • Automatische richtige Dimensionierung: Erkennen Sie nicht ausgelastete VMs oder Container und schlagen Sie effizientere Instanztypen vor.
  • Planung der Arbeitslast: Schalten Sie unwichtige Ressourcen außerhalb der Geschäftszeiten ab, um Leerlaufkosten zu senken.
  • Vorschläge für Preisstufen: Passen Sie Ihre Nutzungsmuster an die kostengünstigsten Optionen an (z. B. reservierte Instances im Vergleich zu On-Demand-Instances).
  • Nutzungsanalysen: Bieten Sie Trends, Anomalien und Prognosen an, um die strategische Planung zu erleichtern.

Manuelle oder automatisierte Kostenoptimierung

Sie können die Cloud-Ausgaben sicherlich manuell verwalten, indem Sie Budgets festlegen, Nutzungsberichte analysieren und Ressourcen selbst anpassen. Aber wenn die Umgebungen wachsen, wird dies zeitaufwändig und fehleranfällig.

Manuelle vs. automatisierte Kostenoptimierung

Manuelle Optimierung ist:

  • Niedrigere Vorabkosten
  • Gut für kleine Umgebungen
  • Stark abhängig von internem Fachwissen

Automatisierte Optimierung ist:

  • Team- und Serviceübergreifend skalierbar
  • Echtzeit und dynamisch
  • Macht sich oft durch eingesparte Ressourcen bezahlt

Für die meisten wachsenden Unternehmen wird Automatisierung für eine nachhaltige Kostenkontrolle unverzichtbar.

Bewährte Strategien zur Senkung der Cloud-Kosten

Neben Tools gibt es auch Taktiken, die Sie heute anwenden können, um mit der Optimierung Ihrer Ausgaben zu beginnen:

Ressourcen richtig dimensionieren und Reserved Instances verwenden

Schauen Sie sich Ihre Nutzungsmetriken an: Laufen Ihre Instances ständig mit einer Kapazität von 20%? Wenn ja, geben Sie zu viel aus. Die richtige Dimensionierung bedeutet, die Größe Ihrer Infrastruktur an Ihre tatsächlichen Workload-Anforderungen anzupassen. Nutzen Sie außerdem die Vorteile reservierte Instanzen oder Rabatte für feste Nutzung. Diese bieten niedrigere Preise als Gegenleistung dafür, dass Sie sich im Laufe der Zeit zur Nutzung verpflichten — perfekt für stabile Workloads.

Schalten Sie ungenutzte Dienste aus und planen Sie Ausfallzeiten ein

Nicht genutzte Dienste abschalten und Ausfallzeiten einplanen

Warum für Rechenleistung oder Speicher bezahlen, wenn niemand sie nutzt? Verwenden Sie Skripte oder Optimierungsplattformen, um unkritische Ressourcen nach Geschäftsschluss oder am Wochenende automatisch abzuschalten. Sie werden überrascht sein, wie viel allein dadurch eingespart werden kann.

Überwachen Sie regelmäßig und legen Sie Budgets fest

Es reicht nicht, einmal zu optimieren und es dann zu vergessen. Richten Sie ein Dashboards und Benachrichtigungen um Sie zu benachrichtigen, wenn die Ausgaben die Erwartungen übertreffen. Überprüfen Sie die Kosten wöchentlich oder monatlich. Und erstellen Sie Budgets mit integrierter Durchsetzung, damit Sie nie überrascht werden.

Letzte Gedanken

Hier ist die Realität: Die Cloud-Kostenoptimierung ist keine einmalige Lösung — sie ist ein strategischer Prozess, der sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickelt. Richtig gemacht, hilft es Ihnen, unnötige Ausgaben zu vermeiden, eingespartes Budget in Wachstum zu reinvestieren und Betriebsabläufe ohne finanzielle Belastungen zu skalieren.

Bei Codebridge nehmen wir Cloud-Effizienz ernst, ebenso wie unser CTO, Myroslav Budzanivskyi, wer bringt vorbei 20 Jahre praktische Erfahrung in Cloud-Architektur, Infrastrukturskalierung und Kostenoptimierung.

Wenn Sie Ihre Ausgaben senken möchten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Das können Sie buchen Sie eine kostenlose Beratung wenden Sie sich direkt an Myroslav, um intelligente Cloud-Strategien für Ihr Projekt zu erkunden.

Überschrift 1

Überschrift 2

Überschrift 3

Überschrift 4

Überschrift 5
Überschrift 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Zitat blockieren

Bestellte Liste

  1. Punkt 1
  2. Punkt 2
  3. Punkt 3

Ungeordnete Liste

  • Artikel A
  • Artikel B
  • Punkt C

Textlink

Fettgedruckter Text

Betonung

Hochgestellt

Index

DevOps
Bewerte diesen Artikel!
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
23
Bewertungen, Durchschnitt
4.9
von 5
June 2, 2025
Teilen
Text
Link copied icon
Must-Have Travel Apps for Agencies & Custom Booking App Guide
June 27, 2025
|
5
min. Lesezeit

Must-Have Travel Apps for Agencies & Custom Booking App Guide

Discover the best apps for travel agents and learn when to build a custom booking app to scale your business, boost efficiency, and deliver standout experiences.

by Dmytro Maloroshvylo
Reisen und Gastgewerbe
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Person working in Technical Customer Support
June 18, 2025
|
6
min. Lesezeit

When to Outsource Technical Customer Support (and How to Do It Right)

Learn when and how to outsource technical customer support. Discover expert tips, best practices, and how to scale efficiently without sacrificing quality.

by Dmytro Maloroshvylo
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Person, die die benutzerdefinierte Notfallmanagement-App verwendet
June 13, 2025
|
5
min. Lesezeit

Maßgeschneiderte Notfallmanagement-Apps und Tools zur Reaktion auf Vorfälle für Unternehmen

Entdecken Sie maßgeschneiderte Notfallmanagement-Apps und Incident-Response-Tools für Unternehmen, um Sicherheit, Verfügbarkeit und Compliance zu optimieren.

von Konstantin Karpushin
Öffentliche Sicherheit
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Wie viel kostet die Entwicklung kundenspezifischer Software wirklich?
June 11, 2025
|
4
min. Lesezeit

Wie viel kostet kundenspezifische Softwareentwicklung im Jahr 2025 wirklich?

Erfahren Sie, was kundenspezifische Softwareentwicklung wirklich kostet. Entdecken Sie Preismodelle, Kostenfaktoren und Tipps für effizientes Budgetieren.

von Konstantin Karpushin
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Wie man Webanwendungen entwickelt, die Benutzer lieben
June 9, 2025
|
5
min. Lesezeit

So entwerfen Sie Webanwendungen, die Benutzer lieben

Erfahren Sie, wie Sie schnelle, intuitive und benutzerorientierte Web-Apps entwickeln. Entdecken Sie Tools, Best Practices und UX-Strategien für mehr Engagement

von Ananga Thapaliya
UI/UX
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Die wichtigsten Projektmanagement-Trends
June 6, 2025
|
4
min. Lesezeit

Die wichtigsten Projektmanagement-Trends, die Sie 2025 im Auge behalten sollten

Entdecken Sie die wichtigsten Projektmanagement-Trends und wie KI, DevOps und neue Branchenpraktiken Workflows in Tech, Gesundheitswesen und Fintech verändern.

von Dmytro Maloroshvylo
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Haben Sie eine App-Idee? Beginnen Sie mit einem MVP, um sie schneller zu testen und zu starten
June 4, 2025
|
5
min. Lesezeit

Haben Sie eine App-Idee? Beginnen Sie mit einem MVP, um sie schneller zu testen und zu starten

Hast du eine App-Idee? Erfahre, wie du eine MVP-App entwickelst, deine Idee schneller validierst und mit Codebridge als Startup erfolgreich durchstartest.

von Konstantin Karpushin
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Person, die eine Fintech-Anwendung nutzt
May 30, 2025
|
4
min. Lesezeit

Neue Trends in der Fintech-Branche

Entdecken Sie die wichtigsten Fintech-Trends 2025, die das Bank- und Finanzwesen verändern. Setzen Sie auf Innovationen und Expertenwissen für Ihren Erfolg.

Dmytro Maloroshvylo
Fintech
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Online-Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern
May 28, 2025
|
5
min. Lesezeit

So starten Sie ein erfolgreiches Edtech-Startup

Erfahren Sie, wie Sie ein erfolgreiches Edtech-Startup gründen – mit Trends, Finanzierungstipps, KI-Tools und Wachstumsstrategien für die Bildung von morgen.

von Konstantin Karpushin
EdTech
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Computertastatur und Bildschirm mit Code
May 26, 2025
|
4
min. Lesezeit

Beste Backend-Frameworks für die Webentwicklung

Entdecken Sie die Top Backend-Frameworks und entwickeln Sie sichere, skalierbare Web-Apps mit modernen Tools, Best Practices und leistungsstarker Architektur.

von Myroslav Budzanivskyi
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Logo Codebridge

Lass uns zusammenarbeiten

Haben Sie ein Projekt im Sinn?
Erzählen Sie uns alles über Ihr Projekt oder Produkt, wir helfen Ihnen gerne weiter.
call icon
+1 302 688 70 80
email icon
business@codebridge.tech
Datei anhängen
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer über das obige Kontaktformular hochgeladenen personenbezogenen Daten gemäß den Bedingungen von Codebridge Technology, Inc. zu. s Datenschutzrichtlinie.

Danke!

Ihre Einreichung ist eingegangen!

Was kommt als Nächstes?

1
Unsere Experten analysieren Ihre Anforderungen und setzen sich innerhalb von 1-2 Werktagen mit Ihnen in Verbindung.
2
Unser Team sammelt alle Anforderungen für Ihr Projekt und bei Bedarf unterzeichnen wir eine Vertraulichkeitsvereinbarung, um ein Höchstmaß an Datenschutz zu gewährleisten.
3
Wir entwickeln einen umfassenden Vorschlag und einen Aktionsplan für Ihr Projekt mit Schätzungen, Zeitplänen, Lebensläufen usw.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.