Logo Codebridge
DevOps

Agile DevOps: Abstimmung von Entwicklung und Betrieb für eine schnellere Bereitstellung

August 16, 2024
|
6
min. Lesezeit
Teilen
Text
Link copied icon
inhaltsverzeichnis
photo of Myroslav Budzanivskyi Co-Founder & CTO of Codebridge
Myroslav Budzanivskyi
Mitbegründer und CTO

Holen Sie sich Ihre Projektschätzungen!

In der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft stehen Unternehmen unter immensem Druck, qualitativ hochwertige Software schnell und effizient bereitzustellen. Traditionelle Entwicklungsmethoden haben aufgrund starrer Strukturen und langer Entwicklungszyklen oft Schwierigkeiten, mit diesen Anforderungen Schritt zu halten. Das ist wo Agiles DevOps kommt ins Spiel. Durch die Abstimmung von Entwicklung und Betrieb zielt Agile DevOps darauf ab, Prozesse zu rationalisieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Bereitstellung zu beschleunigen. Dieser Artikel befasst sich mit den Prinzipien von Agile DevOps, seinen Vorteilen, Herausforderungen und bewährten Methoden für eine erfolgreiche Implementierung.

Agile management application principles

Agile und DevOps verstehen

Bevor Sie sich mit Agile DevOps befassen, ist es wichtig, die Kernkonzepte von Agile und DevOps individuell zu verstehen.

Agile Methodik

Agile ist eine Softwareentwicklungsmethode, die iterative Entwicklung, Zusammenarbeit und Flexibilität fördert. Der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung kleiner, schrittweiser Änderungen durch kontinuierliches Feedback und Anpassung. Das Agile-Manifest aus dem Jahr 2001 beschreibt die wichtigsten Werte und Prinzipien von Agile, darunter:

  • Individuen und Interaktionen statt Prozesse und Tools.
  • Funktionierende Software statt umfassender Dokumentation.
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden statt Vertragsverhandlungen.
  • Reagieren auf Veränderungen nach einem Plan.

Agile Methoden wie Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP) legen Wert auf Anpassungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde Anforderungen.

DevOps

DevOps ist eine kulturelle und technische Bewegung, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- (Dev) und IT-Betriebsteams (Ops) zu verbessern. Sie konzentriert sich auf die Automatisierung und Integration der Prozesse der Softwareentwicklung und des IT-Betriebs, um die Geschwindigkeit, Qualität und Zuverlässigkeit der Softwarebereitstellung zu verbessern. Zu den wichtigsten Prinzipien von DevOps gehören:

  • Automatisierung: Automatisierung sich wiederholender Aufgaben, um manuellen Aufwand und Fehler zu reduzieren.
  • Kontinuierliche Integration und kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD): Kontinuierliche Integration von Codeänderungen und deren Bereitstellung an die Produktion.
  • Zusammenarbeit: Abbau von Silos zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams, um eine bessere Kommunikation und Teamarbeit zu fördern.
  • Überwachung und Feedback: Kontinuierliche Überwachung von Anwendungen und Infrastruktur und Berücksichtigung von Feedback zur Verbesserung von Leistung und Stabilität.

Die Synergie von Agile DevOps

Agile DevOps kombiniert den iterativen, kollaborativen Charakter von Agile mit dem Automatisierungs- und Integrationsfokus von DevOps. Diese Synergie zielt darauf ab, einen nahtlosen Arbeitsablauf von der Entwicklung bis zur Bereitstellung zu schaffen, sodass Unternehmen Software schneller und zuverlässiger bereitstellen können.

Die wichtigsten Vorteile von Agile DevOps
  • Schnellere Markteinführungszeit: Agile DevOps beschleunigt den Lebenszyklus der Softwareentwicklung, indem es eine kontinuierliche Bereitstellung ermöglicht und Engpässe reduziert. Häufige Veröffentlichungen und iterative Updates ermöglichen es Unternehmen, schnell auf Marktanforderungen und Benutzerfeedback zu reagieren.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Durch die Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams durchbricht Agile DevOps Silos und fördert die gemeinsame Verantwortung. Dies führt zu einer besseren Kommunikation, einer schnelleren Problemlösung und einem kohärenteren Arbeitsablauf.
  • Verbesserte Qualität und Zuverlässigkeit: Automatisierung und kontinuierliche Integrationspraktiken in DevOps reduzieren das Risiko menschlicher Fehler und sorgen für konsistente, zuverlässige Releases. Kontinuierliches Testen und Überwachen helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben und die allgemeine Softwarequalität zu verbessern.
  • Höhere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Agile DevOps ermöglicht es Teams, sich schnell an sich ändernde Anforderungen und Prioritäten anzupassen. Iterative Entwicklung und kontinuierliche Feedback-Schleifen ermöglichen schnelle Anpassungen und stellen sicher, dass das Endprodukt den Bedürfnissen und Erwartungen der Benutzer entspricht.
  • Kosteneffizienz: Die Automatisierung reduziert den Bedarf an manuellen Eingriffen und senkt die Betriebskosten. Darüber hinaus führen eine schnellere Markteinführung und eine verbesserte Qualität zu weniger Problemen nach der Veröffentlichung und zu niedrigeren Wartungskosten.
Agile DevOps verbindet den iterativen, flexiblen Charakter von Agile mit den Automatisierungs- und Kollaborationsprinzipien von DevOps und schafft so einen optimierten Prozess für eine schnellere und zuverlässigere Softwarebereitstellung.

Herausforderungen bei der Implementierung von Agile DevOps

Agile DevOps bietet zwar zahlreiche Vorteile, seine erfolgreiche Implementierung kann jedoch eine Herausforderung sein. Unternehmen können mit mehreren Hindernissen konfrontiert sein, darunter:

Kultureller Widerstand

Der Übergang zu einem agilen DevOps-Modell erfordert einen erheblichen kulturellen Wandel. Traditionelle Rollen und Verantwortlichkeiten müssen sich weiterentwickeln, und die Teammitglieder müssen eine kollaborative, funktionsübergreifende Denkweise annehmen. Widerstände gegen Veränderungen zu überwinden und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern, kann schwierig sein.

Qualifikationslücken

Die Implementierung von Agile DevOps erfordert eine Kombination aus Entwicklungs-, Betriebs- und Automatisierungsfähigkeiten. Unternehmen haben möglicherweise Schwierigkeiten, die für die Besetzung dieser Rollen erforderlichen Talente zu finden oder zu entwickeln, was den Einführungsprozess behindert.

Werkzeugbau und Integration

Die Auswahl der richtigen Tools und deren nahtlose Integration in bestehende Workflows kann komplex sein. Unternehmen müssen Tools auswählen, die Automatisierung, CI/CD und Überwachung unterstützen, und sicherstellen, dass sie gut zusammenarbeiten, um eine kohärente Pipeline zu schaffen.

Sicherheitsbedenken

Die Integration von Sicherheitspraktiken in die Agile DevOps-Pipeline (oft als DevSecOps bezeichnet) ist entscheidend, aber herausfordernd. Um sicherzustellen, dass Sicherheitsprüfungen und Compliance-Anforderungen erfüllt werden, ohne den Entwicklungsprozess zu verlangsamen, ist eine sorgfältige Planung und Ausführung erforderlich.

Verwaltung veralteter Systeme

Unternehmen mit veralteten Systemen und Infrastrukturen können Schwierigkeiten bei der Integration agiler DevOps-Praktiken haben. Die Modernisierung dieser Systeme zur Unterstützung von Automatisierung und kontinuierlicher Bereitstellung kann zeitaufwändig und ressourcenintensiv sein.

Best Practices für eine erfolgreiche agile DevOps-Implementierung

Trotz der Herausforderungen können Unternehmen Agile DevOps erfolgreich implementieren, indem sie Best Practices befolgen, die Zusammenarbeit, Automatisierung und kontinuierliche Verbesserung fördern.

Fördern Sie eine Kultur der Zusammenarbeit
  • Funktionsübergreifende Teams: Stellen Sie funktionsübergreifende Teams zusammen, denen Mitglieder aus den Bereichen Entwicklung, Betrieb und anderen relevanten Abteilungen angehören. Dies fördert eine bessere Kommunikation und gemeinsame Verantwortung.
  • Unterstützung von Führungskräften: Sorgen Sie für die Unterstützung der Führungskräfte, um den kulturellen Wandel voranzutreiben und die notwendigen Ressourcen für die Einführung von Agile DevOps bereitzustellen.
  • Kontinuierliches Lernen: Fördern Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung durch regelmäßige Schulungen, Workshops und Wissensaustausch.
Nutzen Sie die Automatisierung
  • Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben: Identifizieren und automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben wie Codebereitstellung, Testen und Infrastrukturbereitstellung, um manuellen Aufwand und Fehler zu reduzieren.
  • CI/CD-Pipelines: Implementieren Sie kontinuierliche Integrations- und Continuous-Delivery-Pipelines, um die Erstellungs-, Test- und Bereitstellungsprozesse zu automatisieren.
  • Infrastruktur als Code (IaC): Verwenden Sie IaC-Tools, um das Infrastrukturmanagement zu automatisieren und die Konsistenz in allen Umgebungen sicherzustellen.
Implementieren Sie kontinuierliches Testen und Überwachen
  • Automatisiertes Testen: Integrieren Sie automatisierte Tests in die CI/CD-Pipeline, um Probleme frühzeitig zu erkennen und die Codequalität sicherzustellen.
  • Leistungsüberwachung: Überwachen Sie kontinuierlich die Anwendungsleistung und den Zustand der Infrastruktur, um Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie sich auf die Benutzer auswirken.
  • Feedback-Schleifen: Richten Sie Feedback-Schleifen ein, um Erkenntnisse von Benutzern und Stakeholdern zu sammeln und deren Feedback in den Entwicklungsprozess einzubeziehen.
Integrieren Sie Sicherheit in die Pipeline
  • Sicherheit bei Shift-Left: Integrieren Sie Sicherheitspraktiken früh in den Entwicklungsprozess, anstatt sie als Nebensache zu behandeln. Dazu gehören Codeanalyse, Schwachstellensuche und Sicherheitstests.
  • DevSecOps: Fördern Sie eine DevSecOps-Kultur, in der Sicherheit eine gemeinsame Verantwortung aller Teammitglieder ist. Stellen Sie Schulungen und Ressourcen bereit, um sicherzustellen, dass jeder die bewährten Sicherheitsmethoden versteht und befolgt.
  • Automatisierte Einhaltung: Verwenden Sie automatisierte Tools, um Compliance-Anforderungen und Sicherheitsrichtlinien in der gesamten Pipeline durchzusetzen.
Effektives Management älterer Systeme
  • Schrittweise Modernisierung: Modernisieren Sie Altsysteme schrittweise, um Unterbrechungen zu minimieren und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Beginnen Sie mit kritischen Komponenten und erweitern Sie die agilen DevOps-Praktiken schrittweise auf andere Bereiche.
  • Hybride Ansätze: Verwenden Sie hybride Ansätze, die agile DevOps-Praktiken bei Bedarf mit traditionellen Methoden kombinieren, um Altsystemen gerecht zu werden.
  • Containerisierung: Containerisieren Sie ältere Anwendungen, um Skalierbarkeit, Portabilität und Konsistenz in allen Umgebungen zu verbessern.

Fallstudien zur agilen DevOps-Implementierung

Die Untersuchung realer Fallstudien kann wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie Unternehmen Agile DevOps erfolgreich implementiert haben.

Fallstudie 1: Amazon

Amazon ist ein Paradebeispiel für ein Unternehmen, das Agile DevOps erfolgreich eingeführt hat. Durch die Einführung einer Microservices-Architektur und die Implementierung von CI/CD-Pipelines kann Amazon Codeänderungen tausende Male am Tag durchführen. Dies ermöglicht schnelle Innovationen, schnelle Reaktionen auf Kundenfeedback und eine kontinuierliche Verbesserung ihrer Dienstleistungen. Das Engagement des Unternehmens für Automatisierung und eine Kultur der Zusammenarbeit war der Schlüssel zu ihrem Erfolg.

Fallstudie 2: Netflix

Netflix hat eine robuste agile DevOps-Kultur aufgebaut, in der Automatisierung, kontinuierliche Bereitstellung und Widerstandsfähigkeit im Vordergrund stehen. Durch den Einsatz von Tools wie Spinnaker für Continuous Delivery und Chaos Monkey zum Testen der Widerstandsfähigkeit ihrer Systeme kann Netflix neue Funktionen schnell bereitstellen und eine hohe Verfügbarkeit sicherstellen. Ihr Fokus darauf, funktionsübergreifende Teams zu stärken und eine Kultur des Experimentierens und Lernens zu fördern, war entscheidend für ihre Fähigkeit, schnell zu innovieren.

Fallstudie 3: Etsy

Etsy, ein Online-Marktplatz für handgefertigte Waren und Vintage-Produkte, hat erfolgreich auf Agile DevOps umgestellt, um den Bereitstellungsprozess zu verbessern und die Zuverlässigkeit der Website zu erhöhen. Durch die Implementierung von CI/CD-Pipelines und die Automatisierung von Tests und Bereitstellung reduzierte Etsy den Zeitaufwand für die Implementierung von Änderungen von Wochen auf Minuten. Ihr Schwerpunkt auf Zusammenarbeit, Transparenz und kontinuierlicher Verbesserung hat es ihnen ermöglicht, ihren Benutzern ein besseres Erlebnis zu bieten.

Die erfolgreiche Implementierung von Agile DevOps erfordert die Überwindung kultureller Widerstände, Qualifikationslücken und Integrationsherausforderungen. Zu den Vorteilen gehören jedoch eine schnellere Markteinführung, eine verbesserte Qualität und eine verbesserte Zusammenarbeit.

Fazit

Agile DevOps ist ein leistungsstarker Ansatz für Softwareentwicklung und Betrieb, der die Flexibilität und den iterativen Charakter von Agile mit dem Automatisierungs- und Integrationsfokus von DevOps kombiniert. Durch die Abstimmung von Entwicklung und Betrieb können Unternehmen eine schnellere Bereitstellung, verbesserte Zusammenarbeit, verbesserte Qualität und erhöhte Anpassungsfähigkeit erreichen.

Die Implementierung von Agile DevOps kann zwar eine Herausforderung sein, aber die Befolgung von Best Practices wie die Förderung einer kollaborativen Kultur, die Einführung von Automatisierung, die Implementierung kontinuierlicher Tests und Überwachung, die Integration von Sicherheit und die effektive Verwaltung älterer Systeme können zu einer erfolgreichen Einführung führen. Beispiele aus der Praxis von Unternehmen wie Amazon, Netflix und Etsy belegen das transformative Potenzial von Agile DevOps.

In der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft sind Unternehmen, die Agile DevOps einsetzen, besser positioniert, um auf Marktanforderungen zu reagieren, qualitativ hochwertige Software bereitzustellen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Durch die Priorisierung von Zusammenarbeit, Automatisierung und kontinuierlicher Verbesserung ebnet Agile DevOps den Weg für eine schnellere, zuverlässigere und innovativere Softwarebereitstellung.

Überschrift 1

Überschrift 2

Überschrift 3

Überschrift 4

Überschrift 5
Überschrift 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Zitat blockieren

Bestellte Liste

  1. Punkt 1
  2. Punkt 2
  3. Punkt 3

Ungeordnete Liste

  • Artikel A
  • Artikel B
  • Punkt C

Textlink

Fettgedruckter Text

Betonung

Hochgestellt

Index

DevOps
Bewerte diesen Artikel!
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
27
Bewertungen, Durchschnitt
4.7
von 5
August 16, 2024
Teilen
Text
Link copied icon
Business Process Automation Tools That Improve Efficiency and Cut Costs
July 28, 2025
|
15
min. Lesezeit

Business Process Automation Tools That Improve Efficiency and Cut Costs

Learn how business process automation tools streamline operations, enhance productivity, and cut costs. Discover the benefits of automating business processes.

by Dmytro Maloroshvylo
Tools zur Automatisierung
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Must-Have Travel Apps for Agencies & Custom Booking App Guide
June 27, 2025
|
5
min. Lesezeit

Must-Have Travel Apps for Agencies & Custom Booking App Guide

Discover the best apps for travel agents and learn when to build a custom booking app to scale your business, boost efficiency, and deliver standout experiences.

by Dmytro Maloroshvylo
Reisen und Gastgewerbe
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Person working in Technical Customer Support
June 18, 2025
|
6
min. Lesezeit

When to Outsource Technical Customer Support (and How to Do It Right)

Learn when and how to outsource technical customer support. Discover expert tips, best practices, and how to scale efficiently without sacrificing quality.

by Dmytro Maloroshvylo
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Person, die die benutzerdefinierte Notfallmanagement-App verwendet
June 13, 2025
|
5
min. Lesezeit

Maßgeschneiderte Notfallmanagement-Apps und Tools zur Reaktion auf Vorfälle für Unternehmen

Entdecken Sie maßgeschneiderte Notfallmanagement-Apps und Incident-Response-Tools für Unternehmen, um Sicherheit, Verfügbarkeit und Compliance zu optimieren.

von Konstantin Karpushin
Öffentliche Sicherheit
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Wie viel kostet die Entwicklung kundenspezifischer Software wirklich?
June 11, 2025
|
4
min. Lesezeit

Wie viel kostet kundenspezifische Softwareentwicklung im Jahr 2025 wirklich?

Erfahren Sie, was kundenspezifische Softwareentwicklung wirklich kostet. Entdecken Sie Preismodelle, Kostenfaktoren und Tipps für effizientes Budgetieren.

von Konstantin Karpushin
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Wie man Webanwendungen entwickelt, die Benutzer lieben
June 9, 2025
|
5
min. Lesezeit

So entwerfen Sie Webanwendungen, die Benutzer lieben

Erfahren Sie, wie Sie schnelle, intuitive und benutzerorientierte Web-Apps entwickeln. Entdecken Sie Tools, Best Practices und UX-Strategien für mehr Engagement

von Ananga Thapaliya
UI/UX
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Die wichtigsten Projektmanagement-Trends
June 6, 2025
|
4
min. Lesezeit

Die wichtigsten Projektmanagement-Trends, die Sie 2025 im Auge behalten sollten

Entdecken Sie die wichtigsten Projektmanagement-Trends und wie KI, DevOps und neue Branchenpraktiken Workflows in Tech, Gesundheitswesen und Fintech verändern.

von Dmytro Maloroshvylo
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Haben Sie eine App-Idee? Beginnen Sie mit einem MVP, um sie schneller zu testen und zu starten
June 4, 2025
|
5
min. Lesezeit

Haben Sie eine App-Idee? Beginnen Sie mit einem MVP, um sie schneller zu testen und zu starten

Hast du eine App-Idee? Erfahre, wie du eine MVP-App entwickelst, deine Idee schneller validierst und mit Codebridge als Startup erfolgreich durchstartest.

von Konstantin Karpushin
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Darstellung der Cloud-Kostenoptimierung und Unterstützung
June 2, 2025
|
4
min. Lesezeit

Cloud-Kostenoptimierung: So reduzieren Sie Ihre Ausgaben im Jahr 2025

Erfahren Sie, was Cloud-Kostenoptimierung ist, warum sie 2025 entscheidend ist und wie Sie mit Tools, Optimierern und Strategien Ihre Cloud-Ausgaben senken.

von Myroslav Budzanivskyi
DevOps
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Person, die eine Fintech-Anwendung nutzt
May 30, 2025
|
4
min. Lesezeit

Neue Trends in der Fintech-Branche

Entdecken Sie die wichtigsten Fintech-Trends 2025, die das Bank- und Finanzwesen verändern. Setzen Sie auf Innovationen und Expertenwissen für Ihren Erfolg.

Dmytro Maloroshvylo
Fintech
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Logo Codebridge

Lass uns zusammenarbeiten

Haben Sie ein Projekt im Sinn?
Erzählen Sie uns alles über Ihr Projekt oder Produkt, wir helfen Ihnen gerne weiter.
call icon
+1 302 688 70 80
email icon
business@codebridge.tech
Datei anhängen
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer über das obige Kontaktformular hochgeladenen personenbezogenen Daten gemäß den Bedingungen von Codebridge Technology, Inc. zu. s Datenschutzrichtlinie.

Danke!

Ihre Einreichung ist eingegangen!

Was kommt als Nächstes?

1
Unsere Experten analysieren Ihre Anforderungen und setzen sich innerhalb von 1-2 Werktagen mit Ihnen in Verbindung.
2
Unser Team sammelt alle Anforderungen für Ihr Projekt und bei Bedarf unterzeichnen wir eine Vertraulichkeitsvereinbarung, um ein Höchstmaß an Datenschutz zu gewährleisten.
3
Wir entwickeln einen umfassenden Vorschlag und einen Aktionsplan für Ihr Projekt mit Schätzungen, Zeitplänen, Lebensläufen usw.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.