Logo Codebridge
UI/UX

Die Bedeutung der Nutzerforschung in der Entdeckungsphase: So machen Sie es richtig

November 11, 2024
|
7
min. Lesezeit
Teilen
Text
Link copied icon
inhaltsverzeichnis
photo of Myroslav Budzanivskyi Co-Founder & CTO of Codebridge
Myroslav Budzanivskyi
Mitbegründer und CTO

Holen Sie sich Ihre Projektschätzungen!

Nutzerforschung ist eines der wichtigsten Elemente in der Entdeckungsphase der Produktentwicklung. Sie bildet die Grundlage für die Entwicklung von Produkten, die wirklich auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind und reale Probleme lösen. Ohne ein tiefes Verständnis Ihrer Zielgruppe besteht die Gefahr, dass Ihr Produkt irrelevant, verwirrend oder nicht ausreichend genutzt wird. In der heutigen digitalen Wettbewerbslandschaft ist die richtige Nutzerforschung unerlässlich, um Produkte zu entwickeln, die sich von anderen abheben und erfolgreich sind.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, warum Nutzerforschung in der Discovery-Phase so wichtig ist, welche Methoden für eine effektive Recherche wichtig sind und wie Sie die Ergebnisse als Leitfaden für Ihren Produktentwicklungsprozess nutzen können.

Bauplan mit Team

Warum ist Nutzerforschung in der Entdeckungsphase so wichtig?

Die Discovery-Phase ist der Beginn der Produktentwicklung. Ziel ist es, so viele Informationen wie möglich über die Zielnutzer, die Marktlandschaft und die technische Machbarkeit des Produkts zu sammeln. Insbesondere die Nutzerforschung spielt eine zentrale Rolle, da sie den Teams hilft, das Publikum zu verstehen, für das sie bauen.

Deshalb ist Nutzerforschung in dieser Phase so wichtig:

1. Passt das Produkt an die Bedürfnisse der Benutzer an

Der Hauptgrund, warum Produkte versagen, ist, dass sie kein echtes Problem lösen oder die Erwartungen der Nutzer nicht erfüllen. Durch die Durchführung von Nutzerstudien können Sie sicherstellen, dass das Produkt die tatsächlichen Probleme Ihrer Zielgruppe behebt. Es ermöglicht Ihnen, direkt von Benutzern Einblicke in ihre Herausforderungen, Bedürfnisse und Ziele zu erhalten. Diese Ausrichtung ist entscheidend für die Entwicklung eines Produkts, das nicht nur funktional, sondern auch wertvoll ist.

2. Reduziert Annahmen und Vorurteile

Bei der Entwicklung eines Produkts kann man leicht in die Falle tappen, auf der Grundlage von Annahmen oder persönlichen Vorurteilen zu bauen. Produktteams glauben möglicherweise zu wissen, was Benutzer wollen, ohne sie jemals zu fragen. Nutzerforschung liefert datengestützte Erkenntnisse, die diese Annahmen widerlegen und es den Teams ermöglichen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von echtem Nutzerverhalten und Feedback zu treffen.

3. Anleitungen und Funktionen zur Priorisierung

Während der Discovery-Phase müssen die Teams festlegen, welche Funktionen in das Minimum Viable Product (MVP) aufgenommen werden sollen. Nutzerforschung hilft dabei, Funktionen zu priorisieren, indem herausgefunden wird, was für die Nutzer am wichtigsten ist. Anstatt zu erraten, welche Funktionen am wertvollsten sein werden, können Teams ein MVP erstellen, das auf die Kernbedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten ist.

4. Verbessert die Benutzererfahrung (UX)

Ein Produkt, das schwierig zu verwenden, verwirrend oder frustrierend ist, wird keinen Erfolg haben, egal wie innovativ oder leistungsstark es ist. Nutzerforschung hilft dabei, potenzielle Usability-Probleme zu erkennen, bevor sie zu größeren Problemen werden. Indem Teams verstehen, wie Benutzer denken, sich verhalten und mit digitalen Benutzeroberflächen interagieren, können sie Produkte entwickeln, die intuitiv und einfach zu bedienen sind.

5. Informiert Marketing und Nachrichtenübermittlung

Nutzerforschung kommt nicht nur dem Produktentwicklungsteam zugute, sondern liefert auch wertvolle Erkenntnisse für das Marketing. Indem Marketingteams die Motivationen, Probleme und die Sprache der Nutzer verstehen, können sie effektivere Botschaften- und Positionierungsstrategien entwickeln. Dadurch wird sichergestellt, dass das Produkt bei der Zielgruppe nicht nur in Bezug auf die Funktionalität, sondern auch in Bezug auf die Art und Weise, wie es kommuniziert wird, Anklang findet.

Ergebnisse einer effektiven Entdeckungsphase

Wichtige Methoden der Nutzerforschung in der Entdeckungsphase

Es gibt verschiedene Forschungsmethoden, die Teams während der Discovery-Phase verwenden können, um Erkenntnisse von ihrer Zielgruppe zu sammeln. Die Wahl der Methode hängt von Faktoren wie Zeit, Budget und den spezifischen Fragen ab, die Sie beantworten möchten. Hier sind einige der gängigsten und effektivsten Methoden zur Nutzerforschung:

1. Interviews mit Nutzern

Nutzerinterviews sind eine der direktesten und aufschlussreichsten Forschungsmethoden. Sie beinhalten das persönliche Gespräch mit potenziellen Nutzern, um ihre Ziele, Verhaltensweisen und Frustrationen zu verstehen. Interviews liefern qualitative Daten und bieten ein tiefes Verständnis dafür, wie Benutzer denken und warum sie sich auf bestimmte Weise verhalten.

Vorteile:

  • Tiefgehende Einblicke in das Nutzerverhalten, die Motivationen und die Schmerzpunkte.
  • Fähigkeit, Folgefragen zu stellen und Themen im Detail zu untersuchen.

Herausforderungen:

  • Zeitaufwändig, da die Planung und Durchführung jedes Interviews Zeit in Anspruch nimmt.
  • Die Ergebnisse sind qualitativ und müssen möglicherweise durch quantitative Daten ergänzt werden.

Ideal für: Verständnis von Benutzermotivationen, komplexen Verhaltensweisen und detaillierten Problemlösungsprozessen.

2. Umfragen

Umfragen sind eine beliebte Methode, um quantitative Daten von einem großen Publikum zu sammeln. Sie können online verteilt werden und werden häufig verwendet, um demografische Informationen, Präferenzen und Feedback zu bestimmten Merkmalen oder Erfahrungen zu sammeln. Umfragen eignen sich hervorragend, um Trends und allgemeine Benutzerpräferenzen zu identifizieren.

Vorteile:

  • Kann schnell ein großes Publikum erreichen.
  • Stellt quantitative Daten bereit, die statistisch analysiert werden können.

Herausforderungen:

  • Eingeschränkte Fähigkeit, die Gedanken oder Verhaltensweisen von Benutzern eingehend zu untersuchen.
  • Den Antworten mangelt es möglicherweise an Kontext und Tiefe.

Ideal für: Erfassung quantitativer Daten über Benutzerpräferenzen, -verhalten oder -meinungen.

3. Fokusgruppen

Bei Fokusgruppen wird eine kleine Gruppe von Benutzern zusammengebracht, um in einer moderierten Sitzung eine Produktidee, eine Funktion oder ein Erlebnis zu diskutieren. Fokusgruppen bieten qualitative Einblicke und ermöglichen Gruppeninteraktionen, die im Rahmen von Diskussionen und Debatten zu zusätzlichen Erkenntnissen führen können.

Vorteile:

  • Interaktive Diskussionen, die unterschiedliche Perspektiven aufzeigen.
  • Gelegenheit, Ideen und Konzepte in einer Gruppe zu erkunden.

Herausforderungen:

  • Die Gruppendynamik kann individuelle Reaktionen beeinflussen (z. B. Gruppendenken).
  • Bietet möglicherweise nicht die gleiche Tiefe an Erkenntnissen wie Einzelinterviews.

Ideal für: Untersuchung der Einstellungen, Überzeugungen und Reaktionen der Nutzer auf Produktkonzepte oder Funktionen.

4. Testen der Benutzerfreundlichkeit

Usability-Tests beinhalten die Beobachtung von Benutzern bei der Interaktion mit einem Prototyp oder einem vorhandenen Produkt. Diese Methode hilft dabei, Usability-Probleme, Schwachstellen und Bereiche zu identifizieren, in denen Benutzer Schwierigkeiten haben, Aufgaben zu erledigen. Durch Tests zu Beginn der Discovery-Phase können Teams fundierte Designentscheidungen treffen, die das allgemeine Benutzererlebnis verbessern.

Vorteile:

  • Direkte Beobachtung, wie Benutzer mit dem Produkt interagieren.
  • Identifiziert Usability-Probleme und Reibungspunkte in Echtzeit.

Herausforderungen:

  • Zum Testen ist ein funktionsfähiger Prototyp oder ein Produkt erforderlich.
  • Die Ergebnisse können je nach Testumgebung oder Vertrautheit der Benutzer mit ähnlichen Produkten variieren.

Ideal für: Identifizierung von Usability-Problemen und Verstehen, wie Benutzer mit der Produktoberfläche interagieren.

5. Sortierung von Karten

Die Kartensortierung ist eine Technik, die verwendet wird, um zu verstehen, wie Benutzer Informationen kategorisieren und organisieren. In dieser Übung erhalten Benutzer eine Reihe von Karten, die verschiedene Inhalte oder Funktionen repräsentieren, und sie werden gebeten, sie so zu gruppieren, dass es für sie sinnvoll ist. Die Kartensortierung trägt zur Verbesserung der Informationsarchitektur bei und stellt sicher, dass die Navigation des Produkts den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Vorteile:

  • Zeigt, wie Nutzer über Inhalte denken und diese organisieren.
  • Hilft, die Gesamtstruktur und Navigation eines Produkts zu verbessern.

Herausforderungen:

  • Beschränkt auf Informationsarchitektur und Inhaltsorganisation.
  • Bietet möglicherweise keine Einblicke in andere Aspekte der Benutzererfahrung.

Ideal für: Strukturierung von Informationen und Verbesserung der Navigation auf der Grundlage der Benutzererwartungen.

Top-Methoden der Nutzerforschung

So führen Sie effektive Nutzerforschung in der Entdeckungsphase durch

Die Durchführung effektiver Nutzerforschung erfordert eine sorgfältige Planung, Ausführung und Analyse. Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung, wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Nutzerforschung während der Discovery-Phase umsetzbare Erkenntnisse liefert:

1. Definieren Sie Forschungsziele

Bevor Sie mit Ihrer Recherche beginnen, ist es wichtig, klare Ziele zu definieren. Was möchten Sie von Ihren Nutzern lernen? Versuchen Sie, ihre Schmerzpunkte zu verstehen? Eine Produktidee validieren? Oder die Benutzerfreundlichkeit einer bestimmten Funktion testen? Indem Sie sich klare Forschungsziele setzen, können Sie Ihre Bemühungen darauf konzentrieren, die relevantesten Informationen zu sammeln.

Beispielziele:

  • Identifizieren Sie die häufigsten Herausforderungen, mit denen Benutzer bei der Ausführung einer bestimmten Aufgabe konfrontiert sind.
  • Verstehen Sie die Benutzerpräferenzen für bestimmte Funktionen oder Designelemente.
  • Testen Sie die Nutzbarkeit eines Produktprototyps.

2. Wählen Sie die richtigen Forschungsmethoden

Wählen Sie die Methoden, die auf der Grundlage Ihrer Forschungsziele die relevantesten Erkenntnisse liefern. Zum Beispiel können Interviews oder Fokusgruppen die beste Wahl sein, wenn Sie versuchen, die Motivation und das Verhalten der Nutzer zu verstehen. Umfragen können einen umfassenderen Überblick über die Nutzerpräferenzen bieten, wenn Sie quantitative Daten benötigen.

Profi-Tipp: Die Kombination qualitativer und quantitativer Methoden führt oft zu den besten Ergebnissen. Sie können beispielsweise Interviews durchführen, um tiefgehende Einblicke zu gewinnen, und diese Erkenntnisse dann mithilfe von Umfragen anhand einer größeren Stichprobe validieren.

3. Rekrutieren Sie die richtigen Teilnehmer

Der Erfolg Ihrer Recherche hängt von der Rekrutierung von Teilnehmern ab, die Ihre Zielgruppe repräsentieren. Wenn Ihr Produkt beispielsweise für Berufstätige bestimmt ist, stellen Sie sicher, dass Ihre Teilnehmer dieser demografischen Gruppe entsprechen. Durch die Rekrutierung von Teilnehmern, die Ihren Nutzerpersönlichkeiten entsprechen, wird sichergestellt, dass Ihre Ergebnisse relevant und umsetzbar sind.

Profi-Tipp: Nutze Tools wie UserTesting, Respondent oder sogar dein eigenes Netzwerk, um Teilnehmer zu rekrutieren, die zu deiner Zielgruppe passen.

4. Führen Sie die Recherche durch

Sobald Ihre Teilnehmer rekrutiert und Ihre Methoden ausgewählt sind, ist es an der Zeit, die Recherche durchzuführen. Unabhängig davon, ob Sie Interviews, Umfragen oder Usability-Tests durchführen, ist es wichtig, einen neutralen und aufgeschlossenen Ansatz beizubehalten. Vermeiden Sie Leitfragen und ermutigen Sie die Teilnehmer, ihr ehrliches Feedback zu geben.

Profi-Tipp: Nehmen Sie Sitzungen auf (mit Genehmigung), um sie später zu überprüfen und sicherzustellen, dass Sie keine wertvollen Erkenntnisse verpassen.

5. Analysieren und synthetisieren Sie die Ergebnisse

Nachdem Sie Ihre Recherche durchgeführt haben, besteht der nächste Schritt darin, die Daten zu analysieren. Achten Sie auf Muster, gemeinsame Themen und signifikante Ausreißer. Ganz gleich, ob Sie qualitatives Feedback aus Interviews oder quantitative Daten aus Umfragen analysieren, das Ziel besteht darin, Erkenntnisse zu gewinnen, die Sie bei Ihren Produktentscheidungen unterstützen.

Profi-Tipp: Verwenden Sie Affinity Mapping, um qualitative Daten zu organisieren. Schreiben Sie wichtige Punkte aus Interviews oder Fokusgruppen auf Haftnotizen auf und gruppieren Sie sie dann in Themen oder Kategorien.

Nutzung von Nutzerforschung als Leitfaden für die Produktentwicklung

Sobald Sie Ihre Forschungsergebnisse gesammelt und analysiert haben, ist es an der Zeit, diese Erkenntnisse auf Ihren Produktentwicklungsprozess anzuwenden. Nutzerforschung hilft bei Entscheidungen in mehreren Bereichen:

1. Priorisierung von Funktionen

Basierend auf dem Feedback der Benutzer können Sie die wichtigsten Funktionen für Ihr MVP priorisieren. Wenn Nutzer immer wieder ein bestimmtes Problem erwähnen oder eine bestimmte Funktion anfragen, ist das ein gutes Indiz dafür, dass diese Funktion in das MVP aufgenommen werden sollte.

2. Verbesserungen der Benutzererfahrung und des Designs

Usability-Tests und Benutzerfeedback decken häufig Designprobleme auf, die in der ersten Entwurfsphase möglicherweise nicht offensichtlich waren. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um die Benutzeroberfläche des Produkts zu verfeinern und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

3. Positionierung des Produkts

Nutzerforschung gibt Aufschluss darüber, wie Nutzer Ihr Produkt und seinen Wert wahrnehmen. Dies kann als Grundlage für Ihre Marketingstrategie dienen und Ihnen helfen, das Produkt so zu positionieren, dass es bei Ihrer Zielgruppe ankommt.

Fazit

Nutzerforschung ist ein wichtiger Teil der Entdeckungsphase, und wenn sie richtig durchgeführt wird, kann dies den entscheidenden Unterschied bei der Entwicklung eines erfolgreichen Produkts ausmachen. Wenn Sie die Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Probleme Ihrer Benutzer genau verstehen, können Sie ein Produkt entwickeln, das echte Probleme löst und ein nahtloses Benutzererlebnis bietet. Die aus der Nutzerforschung gewonnenen Erkenntnisse leiten Sie bei der Priorisierung von Funktionen, fundieren bei Designentscheidungen und stellen sicher, dass Ihr Produkt bei der Zielgruppe ankommt. Kurz gesagt, eine frühzeitige Investition in Nutzerforschung ist einer der klügsten Schritte, die ein Produktteam unternehmen kann.

Überschrift 1

Überschrift 2

Überschrift 3

Überschrift 4

Überschrift 5
Überschrift 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Zitat blockieren

Bestellte Liste

  1. Punkt 1
  2. Punkt 2
  3. Punkt 3

Ungeordnete Liste

  • Artikel A
  • Artikel B
  • Punkt C

Textlink

Fettgedruckter Text

Betonung

Hochgestellt

Index

UI/UX
Bewerte diesen Artikel!
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
29
Bewertungen, Durchschnitt
5
von 5
November 11, 2024
Teilen
Text
Link copied icon
The outsourced team works together
April 23, 2025
|
4
min. Lesezeit

The Benefits of Outsourcing IT Services for Business Growth

Discover the key benefits of outsourcing IT services — cut costs, boost efficiency, and drive business growth with expert support and scalable tech solutions.

by Konstantin Karpushin
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Working desk with staff member
April 9, 2025
|
3
min. Lesezeit

Die besten Unternehmen für die Entwicklung von Desktop-Anwendungen im Jahr 2025

Finden Sie die besten Unternehmen für Desktop-Anwendungsentwicklung in 2025. Vergleichen Sie Top-Unternehmen, um einen Partner für Ihr Unternehmen zu finden.

von Myroslav Budzanivskyi
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Digital device creation, programming and development.
April 7, 2025
|
9
min. Lesezeit

Die 7 besten plattformübergreifenden Entwicklungsdienste für mobile Apps

Entdecken Sie die 7 besten plattformübergreifenden Mobile-App-Entwicklungsdienste. Vergleichen Sie Flutter, React Native & Ionic – inkl. praktischer Checkliste.

von Myroslav Budzanivskyi
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
April 4, 2025
|
8
min. Lesezeit

Softwareentwicklung für Startups: Top-Strategien

Entdecken Sie 10 bewährte Softwareentwicklungsstrategien für Startups - von Agile bis MVP. Erhalten Sie Tipps, wie Sie erfolgreich ein Produkt entwickeln können.

von Myroslav Budzanivskyi
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Business team consulting together during a meeting around a table.
April 2, 2025
|
13
min. Lesezeit

Softwareentwicklungs- und Beratungsdienste erklärt

Fördern Sie Innovation mit strategischer Softwareentwicklung & IT-Beratung. Reduzieren Sie Risiken, senken Sie Kosten und skalieren Sie Ihr Unternehmen smarter.

von Konstantin Karpushin
Recht und Beratung
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
March 31, 2025
|
10
min. Lesezeit

Lebenszyklus der Entwicklung mobiler Anwendungen: Best Practices

Mobile-App erfolgreich starten! Verstehen Sie den Entwicklungszyklus, entdecken Sie aktuelle Trends und optimieren Sie Ihre App für nachhaltiges Wachstum.

von Dmytro Maloroshvylo
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
March 28, 2025
|
9
min. Lesezeit

Entwicklung mobiler Anwendungen: Die Trends 2025

Entdecken Sie die Top-Trends der App-Entwicklung 2025 - Erfahren Sie, wie 5G, KI und neue Technologien mobile Apps und die Nutzerbindung verändern werden.

von Myroslav Budzanivskyi
Tools zur Automatisierung
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
March 26, 2025
|
11
min. Lesezeit

Unternehmen für das Design mobiler Anwendungen: Schlüsselfaktoren

Sie suchen ein Unternehmen für Mobile App Design? Erfahren Sie, worauf es bei UI/UX, Sicherheit, Skalierbarkeit und Support ankommt. Jetzt Expertenrat lesen

von Ananga Thapaliya
UI/UX
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Smiling business team in formal attire celebrating a project milestone in a modern office setting.
March 24, 2025
|
9
min. Lesezeit

Maßgeschneiderte Unternehmenssoftware: Ein strategischer Vorteil

Sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil mit maßgeschneiderter Unternehmenssoftware. Entdecken Sie smarte Lösungen, KI-Automatisierung und Gewinnpotenziale.

von Myroslav Budzanivskyi
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
March 21, 2025
|
13
min. Lesezeit

Full-Stack-Entwicklungsservices: Der vollständige Leitfaden

Leitfaden für Full-Stack-Entwicklungsdienstleistungen: Vorteile beliebter Tech-Stacks wie MERN & LAMP, Einstellungsmodelle, KI-Integration und aktuelle Trends.

von Myroslav Budzanivskyi
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Logo Codebridge

Lass uns zusammenarbeiten

Haben Sie ein Projekt im Sinn?
Erzählen Sie uns alles über Ihr Projekt oder Produkt, wir helfen Ihnen gerne weiter.
call icon
+1 302 688 70 80
email icon
business@codebridge.tech
Datei anhängen
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer über das obige Kontaktformular hochgeladenen personenbezogenen Daten gemäß den Bedingungen von Codebridge Technology, Inc. zu. s Datenschutzrichtlinie.

Danke!

Ihre Einreichung ist eingegangen!

Was kommt als Nächstes?

1
Unsere Experten analysieren Ihre Anforderungen und setzen sich innerhalb von 1-2 Werktagen mit Ihnen in Verbindung.
2
Unser Team sammelt alle Anforderungen für Ihr Projekt und bei Bedarf unterzeichnen wir eine Vertraulichkeitsvereinbarung, um ein Höchstmaß an Datenschutz zu gewährleisten.
3
Wir entwickeln einen umfassenden Vorschlag und einen Aktionsplan für Ihr Projekt mit Schätzungen, Zeitplänen, Lebensläufen usw.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.