Logo Codebridge

Progressive Web Apps vs Native: Welche ist die richtige für Sie?

May 21, 2025
|
4
min. Lesezeit
Teilen
Text
Link copied icon
inhaltsverzeichnis
photo of Myroslav Budzanivskyi Co-Founder & CTO of Codebridge
Myroslav Budzanivskyi
Mitbegründer und CTO

Holen Sie sich Ihre Projektschätzungen!

Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Scheideweg, um eine neue App für Ihr Unternehmen auf den Markt zu bringen. Sie haben über Funktionen nachgedacht, die Benutzerreise visualisiert und sich vielleicht sogar das Symbol auf dem Telefon eines Benutzers vorgestellt. Aber jetzt kommt eine wichtige Entscheidung: Sollten Sie sich für eine Progressive Web App (PWA) oder eine native App entscheiden?

Dies ist nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische Entscheidung. Ihre Entscheidung wirkt sich auf die Leistung, die Entwicklungskosten, die Benutzererfahrung und letztendlich darauf aus, wie Ihr Publikum mit Ihrem Produkt interagiert. In diesem Leitfaden führen wir Sie durch die Debatte zwischen progressiven Web-Apps und nativen Apps und gehen eingehend auf Leistung, Vor- und Nachteile, Kosten und Rahmenbedingungen ein, damit Sie die beste Entscheidung für Ihre Ziele treffen können.

Eine Person, die an einem Computer an einem Schreibtisch arbeitet

Den Unterschied zwischen PWA und Native App verstehen

Bevor wir die Vor- und Nachteile abwägen, sollten wir die Konkurrenten kennenlernen.

Progressive Web Apps (PWAs) sind Webanwendungen, die sich wie native mobile Apps verhalten. Sie wurden mit Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript erstellt und laufen in Browsern, bieten jedoch Funktionen wie Offline-Zugriff, Push-Benachrichtigungen und Startbildschirminstallation.

Native Apps hingegen sind plattformspezifische Apps, die mit Sprachen wie Swift für iOS oder Kotlin für Android entwickelt wurden. Sie werden über App Stores installiert und haben vollen Zugriff auf Gerätehardware und APIs.

Den Unterschied zwischen PWA und nativer App verstehen

Was ist also der technische Unterschied und der Unterschied auf UX-Ebene zwischen PWA und nativer App?

  • Installation: Für PWAs ist kein App Store erforderlich. Benutzer fügen sie einfach über einen Browser zum Startbildschirm hinzu. Native Apps müssen jedoch von Google Play oder dem App Store heruntergeladen werden.
  • Zugriff auf Gerätefunktionen: Native Apps gewinnen hier. Von GPS bis hin zu biometrischen Sensoren bieten sie eine umfassende Hardwareintegration.
  • Entwicklung: PWAs werden einmal erstellt und funktionieren plattformübergreifend. Für native Apps sind separate Builds für iOS und Android erforderlich.
  • Aufführung: Native Apps schneiden im Allgemeinen besser ab, aber PWAs schließen die Lücke schnell.

PWA im Vergleich zu nativer Leistung: Geschwindigkeit, UX und Offline-Funktionen

Leistung ist mehr als Geschwindigkeit — es geht darum, wie sich Nutzer bei der Interaktion mit Ihrer App fühlen. Lassen Sie uns das aufschlüsseln.

Bildschirm des Mobiltelefons

Ladezeiten

PWAs werden schneller geladen, insbesondere nach dem ersten Besuch, dank Servicemitarbeitern, die Inhalte zwischenspeichern. Native Apps können Benutzeroberflächen und Übergänge schneller rendern, da sie für ihre jeweiligen Plattformen optimiert sind.

Reaktionsfähigkeit

Native Apps fühlen sich flüssiger an, insbesondere bei Animationen und Übergängen. Das liegt an ihrer Fähigkeit, plattformspezifische UI-Komponenten direkt zu verwenden. PWAs reagieren zwar, hängen aber von der Leistung des Browsers ab und fühlen sich manchmal etwas weniger flüssig an.

Offline-Funktionalität

Hier ist ein überraschender Sieg für PWAs. Durch intelligentes Caching über Servicemitarbeiter können PWAs beeindruckende Offline-Funktionen bieten. Native Apps können jedoch auch offline auf lokale Datenbanken und APIs zugreifen, aber das erfordert eine explizite Implementierung.

Geräte-Integration

Native Apps dominieren hier. Ob Kamerazugriff, Bluetooth oder fortschrittliche Bewegungssensoren — native Apps verfügen über volle Berechtigungen. PWAs sind nur begrenzt integriert, obwohl die Lücke mit der Weiterentwicklung der Browser immer kleiner wird.

Vor- und Nachteile von PWA

Schauen wir uns das Gesamtbild an. Im Folgenden sind die Vor- und Nachteile von Progressive Web Apps aufgeführt:

Vorteile:

  • Eine Codebasis für alle Plattformen
  • Keine App Store-Genehmigung erforderlich
  • Schnelle Installation und Updates
  • Kostengünstige und schnellere Entwicklung
  • Verbesserte SEO-Sichtbarkeit

Nachteile:

  • Eingeschränkter Zugriff auf Gerätefunktionen
  • Keine Präsenz in App Stores (sofern nicht als vertrauenswürdige Webaktivität verpackt)
  • Leicht reduzierte Leistung und Benutzeroberflächenreichtum
  • Geringere Auffindbarkeit auf traditionellen App-Marktplätzen

Kosten und Entwicklungszeit

Wenn es um die Kosten für die Entwicklung nativer Apps im Vergleich zu PWAs geht, sind die Kompromisse klar.

Kosten für die Erstellung nativer Apps

Die Entwicklung separater nativer Apps für iOS und Android kann sowohl Ihre Entwicklungs- als auch Ihre Wartungskosten verdoppeln. Jede Plattform benötigt ihre eigene Codebasis, Testzyklen und Updates.

  • Entwerfen: Separate UI/UX-Standards für jedes Betriebssystem
  • Entwicklung: Zwei Teams oder mehr Zeit, wenn ein Team verwendet wird
  • Wartung: Laufende Updates auf mehreren Codebasen

PWAs hingegen werden einmal gebaut und laufen überall. Sie sparen bei Design, Entwicklung und Wartung. Updates erfolgen sofort — Benutzer müssen keine neuen Versionen herunterladen.

Zeit bis zur Markteinführung

Müssen Sie schnell starten? PWAs können oft innerhalb von Wochen statt Monaten eingeführt werden, was Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Native App vs. Hybrid-App: Was ist der Unterschied?

Sie haben wahrscheinlich auch von Hybrid-Apps gehört. Stellen Sie sich diese als eine Mischung aus nativen und Webtechnologien vor.

Hybrid-Apps verwenden eine einzige Codebasis (wie PWAs), sind jedoch in eine native Shell verpackt. Mit Tools wie Ionic oder Cordova können Web-Apps gepackt und auf Geräten ausgeführt werden.

Die wichtigsten Unterschiede:

  • Hybrid-Apps können auf Geräte-APIs zugreifen, häufig jedoch über Plugins.
  • Die Leistung ist in einigen Fällen besser als bei PWAs, aber schlechter als bei reinen nativen Apps.
  • Sie sind billiger als einheimische, bieten aber möglicherweise kein „wirklich einheimisches“ Gefühl.

Beim Vergleich einer nativen App mit einer Hybrid-App liegen Hybrid-Apps also in der Mitte — sie sind schneller und billiger zu erstellen als native, aber nicht ganz so leistungsstark oder ausgefeilt.

Wann sollten Sie sich für PWA statt Native entscheiden

Lassen Sie uns jetzt strategisch vorgehen. Wann ist eine PWA die bessere Option?

Wann sollte man sich für PWA und nicht für Native entscheiden?
  • Elektronischer Handel: Schnell, installierbar und einfach zu aktualisieren — PWAs eignen sich hervorragend für Online-Shops.
  • Nachrichten oder Medien: Wenn häufige Updates und die gemeinsame Nutzung wichtig sind, entscheiden Sie sich für PWA.
  • Interne Tools oder Unternehmensportale: Eine Verteilung im App Store ist nicht erforderlich.
  • Start-ups: Limitiertes Budget? Starten Sie schnell mit einer PWA und wechseln Sie bei Bedarf später zur nativen Version.
  • Weltweite Reichweite: PWAs sind bandbreitenfreundlich und ideal für Regionen mit langsameren Verbindungen.

Wenn Ihre App jedoch eine tiefgreifende Geräteintegration erfordert, wie z. B. Augmented Reality, ist native Version wahrscheinlich der bessere Weg.

Beste Frameworks für PWAs

Wenn Sie sich für die PWA-Entwicklung interessieren, finden Sie hier die wichtigsten Frameworks, die Sie in Betracht ziehen sollten:

1. Angular + Angular-Servicemitarbeiter

Googles Angular bietet eine robuste Unterstützung für PWAs. Es eignet sich hervorragend für umfangreiche Apps, die eine starke Architektur benötigen.

2. React + Workbox

React bleibt dank seiner Flexibilität und seines Ökosystems ein Favorit der Fans. Mit Tools wie Workbox können Sie Caching und Offline-Unterstützung einfach implementieren.

3. Vue + Vue CLI PWA-Plugin

Für eine sanftere Lernkurve ist Vue perfekt. Das offizielle PWA-Plugin vereinfacht den Vorgang und sorgt dafür, dass Ihre App schlank bleibt.

Wie soll man wählen?

  • Wählen Sie Angular, wenn Sie eine Struktur auf Unternehmensebene benötigen.
  • Wählen Sie React für Flexibilität und Community-Support.
  • Entscheiden Sie sich für Vue, wenn Sie schnelle MVPs erstellen oder eine saubere Syntax bevorzugen.

Letzte Gedanken

Also, progressive Web-Apps gegen native — wer gewinnt? Die Antwort hängt von Ihren Zielen ab. Wenn Sie Wert auf schnelle Markteinführung, Budgetkontrolle und plattformübergreifende Reichweite legen, sind PWAs eine kluge Wahl. Wenn Ihre App maximale Leistung, Hardwarezugriff oder App-Store-Präsenz benötigt, ist nativ immer noch das A und O.

Immer noch unsicher? Beginnen Sie mit einer PWA und wechseln Sie mit Ihrem Wachstum zur nativen Version. Viele Unternehmen, darunter Twitter und Pinterest, haben genau das getan — mit großem Erfolg. Benötigen Sie fachkundige Hilfe bei der Erstellung Ihrer App? Erkunden Sie unsere Dienstleistungen zur Entwicklung von Web-Apps um deine Idee zum Leben zu erwecken — egal für welchen Weg du dich entscheidest.

Überschrift 1

Überschrift 2

Überschrift 3

Überschrift 4

Überschrift 5
Überschrift 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Zitat blockieren

Bestellte Liste

  1. Punkt 1
  2. Punkt 2
  3. Punkt 3

Ungeordnete Liste

  • Artikel A
  • Artikel B
  • Punkt C

Textlink

Fettgedruckter Text

Betonung

Hochgestellt

Index

Bewerte diesen Artikel!
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
28
Bewertungen, Durchschnitt
4.9
von 5
May 21, 2025
Teilen
Text
Link copied icon
Software Development Outsourcing Rates 2026: Costs and Trends 
October 24, 2025
|
8
min. Lesezeit

Outsourcing-Raten für Softwareentwicklung: Kosten und Trends

Erfahren Sie mehr über Outsourcing-Raten 2026, neue Kostentrends, regionale Preisunterschiede und wie KI-Innovationen die globale Preisgestaltung verändern

von Konstantin Karpushin
IT
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
AI Business Solutions in 2026: How to Implement AI
October 22, 2025
|
10
min. Lesezeit

KI-Geschäftslösungen im Jahr 2026: So implementieren Sie KI

Entdecken Sie, wie KI-Geschäftslösungen im Jahr Branchen transformieren. Lernen Sie praxisnahe Schritte zur KI-Implementierung nachhaltigen Effizienzsteigerung

von Konstantin Karpushin
IT
AI
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Cloud Computing Security in 2026: Expert Insigh
October 20, 2025
|
9
min. Lesezeit

Cloud-Computing-Sicherheit im Jahr 2026: Experteneinblick

Erkunden Sie die Zukunft der Cloud-Computing-Sicherheit. Erfahren Sie Expertenwissen über neue Bedrohungen, Datenschutztrends und Methoden zur Verteidigung.

von Myroslav Budzanivskyi
Öffentliche Sicherheit
DevOps
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Cross-Platform vs Native: Smarter Choices for Startup (2026 Guide)
October 17, 2025
|
8
min. Lesezeit

Plattformübergreifend oder nativ: Entscheidungen für Startup

Leitfaden für Startup-Gründer 2026: Vergleichen Sie plattformübergreifende mit nativer Entwicklung. Echte Leistungsbenchmarks, interaktive Entscheidungstools.

von Myroslav Budzanivskyi
IT
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
How Has Generative AI Affected Security?
October 15, 2025
|
20
min. Lesezeit

Wie hat sich Generative KI auf die Sicherheit ausgewirkt?

Erfahren Sie, wie generative KI Cybersicherheitsbedrohungen verändert hat. Erfahren Sie von Sicherheitsexperten mehr über KI-Angriffsstatistiken, Implementierungsstrategien und ROI.

von Konstantin Karpushin
Öffentliche Sicherheit
AI
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
October 13, 2025
|
5
min. Lesezeit

top Azure-Migrationstools 2025: Das beste Tool für Sie

Entdecken Sie die besten Azure-Migrationstools: vergleichen Sie Optionen, Funktionen und Vorteile, um mit Experten sicher und effizient in die Cloud zu wechseln

von Myroslav Budzanivskyi
DevOps
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Blockchain Architecture Explained: Comprehensive Guide
October 10, 2025
|
9
min. Lesezeit

Blockchain-Architektur erklärt: Umfassender Leitfaden

Blockchain-Architektur: Struktur, Sicherheit, Skalierbarkeit und Governance treiben globale Ausgaben von 19 Mrd. $ und Wachstum digitaler Vermögenswerte an.

von Myroslav Budzanivskyi
Blockchain
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Azure Cloud Migration Cost: Pricing, Estimation for Any Business
October 8, 2025
|
5
min. Lesezeit

Azure Cloud-Migration: Kosten, Preise und Schätzungen 2025

Erfahren Sie die Kosten der Azure Cloud-Migration – mit Preisen, Schätzungen und Tipps für KMU, um ROI zu optimieren, Risiken zu senken und Migration zu planen.

von Myroslav Budzanivskyi
DevOps
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Top Blockchain Software Development Companies
October 6, 2025
|
13
min. Lesezeit

Die besten Unternehmen für Blockchain-Softwareentwicklung

Top Blockchain-Entwicklungsunternehmen in den USA 2025 – Vergleichen Sie Codebridge und Unicsoft nach Leistungen, Kundenprojekten, Bewertungen und Expertise.

von Konstantin Karpushin
IT
Blockchain
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Azure Cloud Migration Strategy: Complete Guide
October 3, 2025
|
17
min. Lesezeit

Azure Cloud-Migrationsstrategie: Vollständiger Leitfaden

Azure Cloud-Migrationsstrategie 2025: Erfolgreich mit KI-Automatisierung, Zero-Trust-Sicherheit, Nachhaltigkeit, Kosteneffizienz und ROI-orientierter Beratung.

von Myroslav Budzanivskyi
DevOps
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Logo Codebridge

Lass uns zusammenarbeiten

Haben Sie ein Projekt im Sinn?
Erzählen Sie uns alles über Ihr Projekt oder Produkt, wir helfen Ihnen gerne weiter.
call icon
+1 302 688 70 80
email icon
business@codebridge.tech
Datei anhängen
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer über das obige Kontaktformular hochgeladenen personenbezogenen Daten gemäß den Bedingungen von Codebridge Technology, Inc. zu. s Datenschutzrichtlinie.

Danke!

Ihre Einreichung ist eingegangen!

Was kommt als Nächstes?

1
Unsere Experten analysieren Ihre Anforderungen und setzen sich innerhalb von 1-2 Werktagen mit Ihnen in Verbindung.
2
Unser Team sammelt alle Anforderungen für Ihr Projekt und bei Bedarf unterzeichnen wir eine Vertraulichkeitsvereinbarung, um ein Höchstmaß an Datenschutz zu gewährleisten.
3
Wir entwickeln einen umfassenden Vorschlag und einen Aktionsplan für Ihr Projekt mit Schätzungen, Zeitplänen, Lebensläufen usw.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.