Logo Codebridge
UI/UX

Was ist Usability-Testing? Ein umfassender Leitfaden

October 28, 2024
|
7
min. Lesezeit
Teilen
Text
Link copied icon
inhaltsverzeichnis
photo of Myroslav Budzanivskyi Co-Founder & CTO of Codebridge
Myroslav Budzanivskyi
Mitbegründer und CTO

Holen Sie sich Ihre Projektschätzungen!

In der heutigen hart umkämpften digitalen Landschaft reicht es nicht mehr aus, ein funktionales Produkt zu haben. Egal, ob es sich um eine Website, eine mobile App oder irgendeine Art von Software handelt, die Benutzererfahrung (UX) spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Erfolgs. Hier kommen Usability-Tests ins Spiel — ein Prozess, bei dem bewertet wird, wie einfach und intuitiv ein Produkt für echte Benutzer ist.

Bei Usability-Tests geht es nicht nur darum, Bugs oder Fehler zu finden, sondern auch sicherzustellen, dass Ihr Produkt benutzerfreundlich, intuitiv und effizient ist. In diesem umfassenden Leitfaden werden wir untersuchen, was Usability-Tests sind, warum sie wichtig sind, welche verschiedenen Arten von Usability-Tests es gibt und wie sie effektiv durchgeführt werden können.

Usability-Tests und ansprechende Website-App

Was ist Usability-Testing?

Usability-Tests sind eine Technik, die im nutzerzentrierten Design verwendet wird, um ein Produkt zu bewerten, indem es mit echten Benutzern getestet wird. Ziel ist es, zu beobachten, wie die Teilnehmer mit dem Produkt interagieren, um Usability-Probleme zu identifizieren, qualitative und quantitative Daten zu sammeln und den Grad der Benutzerfreundlichkeit des Produkts zu ermitteln.

Während eines Usability-Tests werden die Teilnehmer in der Regel gebeten, eine Reihe von Aufgaben zu erledigen, während die Beobachter zuschauen, zuhören und sich Notizen machen. Diese Aufgaben sind so konzipiert, dass sie reale Szenarien widerspiegeln, denen Benutzer wahrscheinlich begegnen werden. Das Ziel besteht nicht darin, Benutzer zu testen, sondern das Produkt zu testen und zu verstehen, wie einfach es für die Zielgruppe zu verwenden ist.

Hauptaspekte von Usability-Tests

  • Effektivität: Können Benutzer Aufgaben erfolgreich erledigen?
  • Effizienz: Wie viel Zeit und Mühe benötigen Benutzer, um Aufgaben zu erledigen?
  • Zufriedenheit: Wie beurteilen die Nutzer ihre Erfahrung mit dem Produkt?
  • Lernfähigkeit: Wie einfach ist es für Benutzer, Aufgaben zum ersten Mal auszuführen?
  • Fehlerhäufigkeit: Wie oft machen Benutzer Fehler und wie einfach können sie sie wiederherstellen?

Warum sind Usability-Tests wichtig?

1. Verbessert die Benutzererfahrung

Das Hauptziel von Usability-Tests ist die Verbesserung der Benutzererfahrung. Ganz gleich, wie innovativ oder technisch ausgereift Ihr Produkt ist, wenn die Nutzer Schwierigkeiten haben, sich darin zurechtzufinden, wird es auf dem Markt keinen Erfolg haben. Mithilfe von Usability-Tests wird sichergestellt, dass Benutzer Ihr Produkt leicht verstehen und mit ihm interagieren können, was zu einer höheren Zufriedenheit und einem höheren Engagement führt.

2. Reduziert die Entwicklungskosten

Das Auffinden und Beheben von Usability-Problemen während der Designphase ist deutlich kostengünstiger als nach der Markteinführung. Wenn Ihr Produkt mit Bedienungsmängeln auf den Markt kommt, kann dies zu kostspieligen Neudesigns, Umsatzeinbußen und potenziellen Schäden an Ihrem Markenimage führen. Usability-Tests identifizieren Probleme frühzeitig, sodass Sie sie beheben können, bevor sie zu kostspieligen Problemen werden.

3. Erhöht die Konversionsraten

Ganz gleich, ob Sie eine E-Commerce-Website, eine SaaS-Plattform oder eine mobile App entwickeln, die Leichtigkeit, mit der Benutzer ihre gewünschten Aktionen ausführen können, wirkt sich direkt auf die Konversionsraten aus. Wenn Benutzer aufgrund von Problemen mit der Benutzerfreundlichkeit daran gehindert werden, etwas zu kaufen, zu abonnieren oder andere wichtige Aktionen durchzuführen, verlieren Sie potenzielle Kunden. Usability-Tests stellen sicher, dass Ihr Produkt optimiert ist, um die Nutzer reibungslos zur Konversion zu führen.

4. Baut Kundenbindung auf

Wenn Benutzer eine positive Erfahrung mit einem Produkt machen, ist es wahrscheinlicher, dass sie zu treuen Kunden werden. Ein benutzerfreundliches Produkt fördert Vertrauen und Zufriedenheit, was die Benutzer dazu ermutigt, wiederzukommen und es anderen zu empfehlen. Mithilfe von Usability-Tests können Sie sicherstellen, dass Ihr Produkt durchweg ein positives Erlebnis bietet, und tragen so zu einer langfristigen Kundenbindung bei.

5. Validiert Entwurfsentscheidungen

Usability-Tests bestätigen, ob Ihre Designentscheidungen wirksam sind. Designer haben oft Annahmen darüber, wie Benutzer mit einem Produkt interagieren werden, aber ohne diese Annahmen zu testen, könnten sie das Design in die falsche Richtung lenken. Usability-Tests bieten Einblicke in die Praxis und helfen Teams dabei, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage des tatsächlichen Nutzerverhaltens zu treffen.

Warum ist Usability Testing

Arten von Usability-Tests

Es gibt verschiedene Arten von Usability-Tests, die jeweils für unterschiedliche Phasen des Produktentwicklungsprozesses und unterschiedliche Forschungsziele geeignet sind. Im Folgenden sind einige gängige Typen aufgeführt:

1. Moderierte und unmoderierte Usability-Tests

  • Moderierte Usability-Tests: Ein Moderator (Moderator) führt die Teilnehmer durch den Testprozess, stellt Fragen und sorgt bei Bedarf für Klarstellungen. Dies wird häufig in einem Labor oder per Videokonferenz aus der Ferne durchgeführt.
  • Unmoderierte Usability-Tests: Die Teilnehmer erledigen Aufgaben unabhängig und ohne Moderator. Diese Art von Tests wird häufig aus der Ferne durchgeführt, wobei eine Software verwendet wird, die die Interaktionen des Benutzers aufzeichnet. Unmoderierte Tests sind skalierbarer und kostengünstiger, bieten jedoch nicht die Möglichkeit, das Benutzerverhalten eingehender zu untersuchen.

2. Usability-Tests aus der Ferne oder vor Ort

  • Usability-Tests aus der Ferne: Die Teilnehmer erledigen Aufgaben auf ihren eigenen Geräten von ihren eigenen Standorten aus. Tools für Ferntests erfassen Bildschirmaktivitäten, Klicks und manchmal sogar Gesichtsausdrücke und Sprachantworten. Dieser Ansatz ermöglicht ein breiteres Teilnehmerspektrum und ist kostengünstiger als Tests vor Ort.
  • Persönlicher Usability-Test: Das Testen vor Ort beinhaltet eine direkte Beobachtung, bei der die Teilnehmer an einen physischen Ort kommen, und die Moderatoren können sie in Echtzeit beobachten. Diese Methode bietet mehr Kontrolle und ermöglicht eine tiefere Interaktion zwischen dem Moderator und den Teilnehmern.

3. Explorative vs. vergleichende Usability-Tests

  • Exploratives Testen: Explorative Tests werden in den frühen Phasen der Produktentwicklung durchgeführt und verwendet, um verschiedene Designkonzepte zu untersuchen und die Bedürfnisse der Benutzer zu verstehen. Es hilft Teams dabei, Einblicke in die Benutzerpräferenzen zu gewinnen, bevor sie Designentscheidungen treffen.
  • Vergleichstests: Bei dieser Methode werden zwei oder mehr Entwurfsoptionen verglichen, um zu ermitteln, welche die bessere Leistung erbringt. Die Teilnehmer werden gebeten, dieselben Aufgaben für verschiedene Versionen eines Produkts zu erledigen. Ihre Interaktionen werden verglichen, um die beste Lösung zu finden.

4. Formative vs. summative Usability-Tests

  • Formative Usability-Tests: Diese Art von Tests wird in den frühen Phasen des Designs durchgeführt, um das Produkt zu informieren und zu gestalten. Es identifiziert Usability-Probleme und schlägt Verbesserungen vor.
  • Summative Usability-Tests: Summative Tests, die später im Entwicklungszyklus durchgeführt werden, bewerten die Verwendbarkeit eines fertigen Produkts oder eines fast fertigen Prototyps. Dabei wird bewertet, wie gut das Produkt abschneidet und ob es etablierte Usability-Benchmarks erfüllt.
Methoden der Gebrauchstauglichkeitsprüfung

So führen Sie Usability-Tests durch

Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung zur Durchführung effektiver Usability-Tests:

Schritt 1: Ziele und Vorgaben definieren

Bevor Sie mit Usability-Tests beginnen, ist es wichtig, klare Ziele und Vorgaben zu definieren. Was möchten Sie aus dem Test lernen? Konzentrieren Sie sich auf die Navigation, die Erledigung von Aufgaben oder die Zufriedenheit der Benutzer? Wenn Sie bestimmte Ziele haben, können Sie Ihre Testszenarien besser gestalten und sicherstellen, dass die Tests den Anforderungen Ihres Produkts entsprechen.

Schritt 2: Testszenarien und Aufgaben erstellen

Sobald die Ziele festgelegt sind, erstellen Sie realistische Szenarien, die allgemeine Benutzeraufgaben darstellen. Diese sollten darauf basieren, wie Benutzer in der realen Welt mit dem Produkt interagieren werden. Wenn Sie beispielsweise eine E-Commerce-Website testen, könnte eine Aufgabe lauten: „Suchen und kaufen Sie ein Paar Schuhe in Ihrer Größe.“ Die Aufgaben sollten klar, relevant und so gestaltet sein, dass bestimmte Erkenntnisse gewonnen werden.

Schritt 3: Teilnehmer rekrutieren

Rekrutieren Sie Teilnehmer, die zu Ihrer Zielgruppe passen. Sorgen Sie für Vielfalt in Ihrer Auswahl, um ein breites Spektrum an Nutzererlebnissen zu erfassen. Je nach Art des Usability-Tests können Sie persönliche Rekrutierungsmethoden, Online-Rekrutierungsplattformen oder Ferntestsoftware verwenden, um Teilnehmer zu finden.

Schritt 4: Führen Sie den Test durch

Beobachten Sie die Teilnehmer während des Tests, wie sie die zugewiesenen Aufgaben erledigen. Wenn Sie einen moderierten Test durchführen, stellen Sie offene Fragen und ermutigen Sie die Teilnehmer, laut nachzudenken, indem Sie ihren Denkprozess erläutern. Stellen Sie bei unmoderierten Tests sicher, dass die Teilnehmer die Aufgaben verstehen und dass die Aufzeichnungstools ordnungsgemäß funktionieren.

Schritt 5: Ergebnisse analysieren

Überprüfen Sie nach dem Test die gesammelten Daten, unabhängig davon, ob es sich um quantitative (z. B. Erfolgsquoten bei Aufgaben, Bearbeitungszeit) oder qualitative (z. B. Benutzerfeedback, beobachtete Frustrationen) handelt. Achten Sie auf Muster im Nutzerverhalten, z. B. auf häufig auftretende Problembereiche, Bereiche, in denen Benutzer zögern, oder Aufgaben, die ständig Probleme bereiten. Dokumentieren Sie diese Ergebnisse zur weiteren Analyse.

Schritt 6: Verbesserungen vornehmen

Priorisieren Sie auf der Grundlage der Erkenntnisse aus Ihrem Usability-Test die kritischsten Probleme, die angegangen werden müssen. Arbeiten Sie mit Ihren Design- und Entwicklungsteams zusammen, um die notwendigen Verbesserungen an Ihrem Produkt vorzunehmen. Erwägen Sie, zusätzliche Usability-Tests durchzuführen, nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, um sicherzustellen, dass die Probleme behoben wurden.

Häufige Fehler bei Usability-Tests, die es zu vermeiden gilt

Usability-Tests sind zwar unerlässlich, aber es ist leicht, Fehler zu machen, die die Effektivität des Prozesses untergraben können. Hier sind einige häufige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt:

  • Das falsche Publikum testen: Stellen Sie sicher, dass die Teilnehmer für Ihre Zielgruppe repräsentativ sind. Tests mit Nutzern, die nicht Ihre idealen Kunden sind, können zu irreführenden Ergebnissen führen.
  • Führende Teilnehmer: Moderatoren sollten Leitfragen oder Hinweise vermeiden, die das Verhalten des Teilnehmers beeinflussen könnten. Lassen Sie die Nutzer selbst Probleme haben oder erfolgreich sein, da dies das authentischste Feedback liefert.
  • Konzentrieren Sie sich zu sehr auf Ästhetik: Design ist zwar wichtig, aber Usability-Tests sollten sich darauf konzentrieren, wie gut Benutzer Aufgaben erledigen und ihre Ziele erreichen können, und nicht nur auf die visuellen Aspekte des Produkts.
  • Folgetests überspringen: Usability-Tests sollten ein iterativer Prozess sein. Gehen Sie nicht davon aus, dass die Behebung eines einzelnen Problems alle Probleme löst. Testen und verfeinern Sie Ihr Produkt weiter, bis das UX reibungslos ist.

Die Zukunft des Usability-Testing: KI und Automatisierung

Mit der Weiterentwicklung der Technologie entwickeln sich auch Usability-Tests. Die Zukunft von Usability-Tests liegt in KI und Automatisierung. Sie können den Prozess rationalisieren, Einblicke in Echtzeit liefern und die Zeit reduzieren, die für das Einholen von Feedback benötigt wird. Tools, die maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung nutzen, können Usability-Probleme automatisch erkennen, das Nutzerverhalten analysieren und umsetzbare Verbesserungsempfehlungen geben.

Darüber hinaus werden Usability-Tests aus der Ferne weiter an Beliebtheit gewinnen, sodass Teams mit unterschiedlichen Nutzergruppen aus der ganzen Welt testen können, ohne dass physische Labore oder persönliche Sitzungen erforderlich sind.

Fazit

Usability-Tests sind eine wichtige Komponente bei der Entwicklung benutzerfreundlicher, effizienter und erfolgreicher Produkte. Indem Sie Ihr Produkt in die Hände echter Benutzer geben, erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Leistung in der realen Welt und darüber, wo Verbesserungen erforderlich sind. Egal, ob Sie eine Website, eine mobile App oder eine Softwareplattform erstellen, Usability-Tests stellen sicher, dass Ihr Produkt nicht nur funktioniert, sondern auch für die Menschen, die es verwenden, gut funktioniert.

Die Einbeziehung von Usability-Tests in Ihren gesamten Produktentwicklungsprozess führt zu zufriedeneren Benutzern, niedrigeren Entwicklungskosten und letztendlich zu einem besseren Produkt, das sich vom heutigen Wettbewerbsmarkt abhebt.

Überschrift 1

Überschrift 2

Überschrift 3

Überschrift 4

Überschrift 5
Überschrift 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Zitat blockieren

Bestellte Liste

  1. Punkt 1
  2. Punkt 2
  3. Punkt 3

Ungeordnete Liste

  • Artikel A
  • Artikel B
  • Punkt C

Textlink

Fettgedruckter Text

Betonung

Hochgestellt

Index

UI/UX
Bewerte diesen Artikel!
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
29
Bewertungen, Durchschnitt
4.8
von 5
October 28, 2024
Teilen
Text
Link copied icon
Sofware Quality Assurance and Software Testing: How Smart Startups Prevent Costly Launch Failures
August 18, 2025
|
9
min. Lesezeit

Software-Qualitätssicherung: So verhindern Startups Fehler

Erfahren Sie, wie Software-Qualitätssicherung und Teststrategien Startups helfen, Ausfälle zu vermeiden und eine erfolgreiche Produkteinführung zu sichern.

von Myroslav Budzanivskyi
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Why Smart Startups Prioritize SaaS Application Development for Long-Term Growth
August 15, 2025
|
10
min. Lesezeit

Warum Startups SaaS-Entwicklung für langfristiges Wachstum priorisieren

Erfahren Sie warum SaaS-Anwendungen für das Wachstum von Startup entscheidend sind. Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität für den Erfolg von Startup

von Dmytro Maloroshvylo
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Proof of Concept vs Prototype: Choosing the Right Approach for Your Business
August 15, 2025
|
8
min. Lesezeit

Machbarkeitsnachweis vs. Prototyp: Der richtige Ansatz

Lernen Sie die Unterschiede zwischen Machbarkeitsnachweis und Prototyp kennen. Finden Sie den besten Ansatz für Ihr Unternehmen basierend auf Zielen, Ressourcen

von Konstantin Karpushin
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
August 13, 2025
|
11
min. Lesezeit

Wie moderne Webanwendungsentwicklung das Wachstum fördert

Erfahren Sie, wie die Partnerschaft mit einem Webanwendungsunternehmen Ihr Wachstum fördert und PWAs die Benutzererfahrung verbessern und den Erfolg steigern.

von Konstantin Karpushin
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Cloud Migration Solutions That Enable Faster, Safer Scaling for Startups
August 13, 2025
|
9
min. Lesezeit

Cloud-Migration für Startups: Schnellere und sichere Skalierung

Optimieren Sie Ihre Cloud-Migration für schnelleres Wachstum, bessere Sicherheit und Kosteneffizienz. Erfahren Sie, wie Startups von der Cloud profitieren.

von Myroslav Budzanivskyi
DevOps
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
How to Make an App for Your Business Without Burning Your Dev Team
August 11, 2025
|
6
min. Lesezeit

App für Ihr Unternehmen erstellen, ohne das Team zu überlasten

Erfahren Sie, wie Sie eine App für Ihr Unternehmen erstellen, ohne Ihr Team zu überlasten. Entdecken Sie effiziente Schritte und Tools für die App-Entwicklung.

von Konstantin Karpushin
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Graphic Design Outsourcing for Startups: Cost-Effective Solutions for SaaS
August 8, 2025
|
11
min. Lesezeit

Grafikdesign-Outsourcing für Startups: Effiziente SaaS-Lösungen

Erfahren Sie, wie das Outsourcing von Grafikdesign Start-ups im SaaS-Bereich kostengünstige Lösungen bietet. Entdecken Sie die Vorteile, Herausforderungen.

von Ananga Thapaliya
UI/UX
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
The Role of Software Engineering in Healthcare
August 6, 2025
|
10
min. Lesezeit

Softwareentwicklung im Gesundheitswesen: Innovationen für Startups

Erfahren Sie, wie Software Innovationen im Gesundheitswesen fördert - die Servicequalität verbessert, Prozesse optimiert und den Geschäftserfolg steigert.

von Konstantin Karpushin
Gesundheitstechnologie
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
August 4, 2025
|
10
min. Lesezeit

Flutter-Webanwendungen: Skalierbare Codebasis für Startups

Entdecken Sie, wie Flutter Startups mit einer einheitlichen Codebasis plattformübergreifende skalierbare und leistungsstarke Webanwendungen effizient ermöglicht

von Konstantin Karpushin
Flutter
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Why Hiring an AI Application Developer Could Be the Smartest Move for Your Startup
August 1, 2025
|
9
min. Lesezeit

Warum ein KI-Anwendungsentwickler der Schlüssel für Startups

Erfahren Sie, wie die Einstellung eines KI-Anwendungsentwicklers Ihr Startup transformieren kann, Effizienz steigert, Innovation fördert und KI-Potenziale nutzt

von Konstantin Karpushin
AI
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Logo Codebridge

Lass uns zusammenarbeiten

Haben Sie ein Projekt im Sinn?
Erzählen Sie uns alles über Ihr Projekt oder Produkt, wir helfen Ihnen gerne weiter.
call icon
+1 302 688 70 80
email icon
business@codebridge.tech
Datei anhängen
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer über das obige Kontaktformular hochgeladenen personenbezogenen Daten gemäß den Bedingungen von Codebridge Technology, Inc. zu. s Datenschutzrichtlinie.

Danke!

Ihre Einreichung ist eingegangen!

Was kommt als Nächstes?

1
Unsere Experten analysieren Ihre Anforderungen und setzen sich innerhalb von 1-2 Werktagen mit Ihnen in Verbindung.
2
Unser Team sammelt alle Anforderungen für Ihr Projekt und bei Bedarf unterzeichnen wir eine Vertraulichkeitsvereinbarung, um ein Höchstmaß an Datenschutz zu gewährleisten.
3
Wir entwickeln einen umfassenden Vorschlag und einen Aktionsplan für Ihr Projekt mit Schätzungen, Zeitplänen, Lebensläufen usw.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.