Logo Codebridge

Wie erstelle ich eine App für Ihr Unternehmen?

June 23, 2025
|
4
min. Lesezeit
Teilen
Text
Link copied icon
inhaltsverzeichnis
photo of Myroslav Budzanivskyi Co-Founder & CTO of Codebridge
Myroslav Budzanivskyi
Mitbegründer und CTO

Holen Sie sich Ihre Projektschätzungen!

Wenn du darüber nachdenkst Entwicklungsdienste für mobile Apps Für Ihr Unternehmen sind Sie der Zeit bereits einen Schritt voraus.

Mobile Apps sind nicht mehr nur für große Technologieunternehmen oder Lifestyle-Marken gedacht. Sie sind zu wichtigen Tools für Kundenbindung, betriebliche Effizienz und Markendifferenzierung geworden. Egal, ob Sie ein lokales Fitnessstudio, eine nationale Einzelhandelskette oder eine B2B-SaaS-Plattform betreiben, eine gut gestaltete App kann Ihnen helfen, Dienstleistungen zu optimieren, die Kundenbindung zu steigern und neue Einnahmequellen zu erschließen.

Bei der Entwicklung einer Unternehmens-App geht es jedoch nicht nur um Code, sondern auch um Strategie. Es geht darum, etwas zu entwickeln, das Ihren Benutzern dient und Ihre Geschäftsziele unterstützt, ohne Zeit oder Budget zu verbrauchen.

In diesem Leitfaden gehen wir durch alle wichtigen Phasen des Prozesses, von der Roadmap bis zur Veröffentlichung, mit praktischen Schritten und Überlegungen aus der Praxis.

Wie erstelle ich eine App für Ihr Unternehmen?

Schritt 1 — Erstellen Sie eine Entwicklungs-Roadmap

Bevor Sie eine einzige Codezeile schreiben oder jemanden damit beauftragen, benötigen Sie einen Plan. Ein klarer Entwicklungsfahrplan gibt die Richtung für Ihre App vor, sorgt dafür, dass Ihr Team auf dem Laufenden bleibt, und hilft, kostspielige Umwege zu vermeiden.

Ohne sie ist Ihr Projekt wie ein Roadtrip quer durchs Land ohne GPS und ohne Ahnung, wo sich die Tankstellen befinden.

So erstellen Sie eine Roadmap, die den Geschäftszielen entspricht

Wie erstellen Sie also eine Roadmap, die Ihrem Unternehmen tatsächlich hilft?

Wie man einen Fahrplan erstellt, der mit den Unternehmenszielen übereinstimmt

Beginne mit dem warum:

  • Welches Problem lösen Sie für Ihre Nutzer?
  • Wie wird diese App Ihr Geschäftsergebnis unterstützen?
  • Ist es ein Umsatztreiber, ein Treuetool, ein Produktivitätsschub oder alle drei?

Teilen Sie dann Ihre Roadmap in drei Kernteile auf:

  1. Tore — Definieren Sie Ihre Geschäftsziele (z. B. Reduzierung der Kundendienstanfragen um 30%, Erhöhung der Anzahl von Wiederholungsbestellungen).
  2. Benutzerrollen — Identifizieren Sie, wer die App verwenden wird (z. B. Kunden, Mitarbeiter, Partner) und was sie benötigen.
  3. Stufenweise Funktionen — Beginne mit ein Minimum Viable Product (MVP) um schnell zu starten und dann zusätzliche Funktionen für Ihre vollständige Version hinzuzufügen.

Ein starker Fahrplan bringt Ehrgeiz und Praktikabilität in Einklang. So bleibt Ihre App fokussiert und am realen Nutzen ausgerichtet.

Schritt 2 — Wählen Sie die richtigen Tools für die Entwicklung mobiler Anwendungen

Sobald Sie Ihre Roadmap haben, ist es an der Zeit, über Technik zu sprechen. Das von Ihnen gewählte Tool zur Entwicklung mobiler Anwendungen beeinflusst die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Kosten und Leistung Ihrer App.

Es gibt kein einheitliches Toolset, aber hier sind die beliebtesten im Jahr 2025:

  • Flattern — Googles Open-Source-Framework zum Erstellen plattformübergreifender Apps aus einer einzigen Codebasis.
  • Reagieren Sie nativ — Dieses von Meta unterstützte Framework eignet sich hervorragend für die Wiederverwendung von Wissen über Webentwicklung (JavaScript/TypeScript).
  • Kotlin — Eine Anlaufstelle für die Entwicklung robuster nativer Android-Apps.
  • Swift — Der Standard für iOS-native Entwicklung.
  • Feuerbasis — Ein leistungsstarkes Backend-as-a-Service für Authentifizierung, Datenbanken, Analysen und Push-Benachrichtigungen.
  • Plattformen ohne Code/Low-Code — Mit Tools wie Adalo, Glide oder OutSystems können Sie MVPs oder interne Apps schnell und ohne aufwändige Entwicklung erstellen.

Überlegungen zur Tech-Stack-Auswahl

Denken Sie bei der Auswahl Ihres Stacks an:

  • Teamkompetenz: Welche Sprachen und Plattformen kennen Sie oder Ihre Entwickler bereits?
  • Plattformübergreifende Anforderungen: Benötigen Sie sowohl iOS als auch Android? Wenn ja, können Flutter oder React Native Zeit sparen.
  • Skalierbarkeit: Ist das eine kurzfristige App oder eine Grundlage für zukünftiges Wachstum?
  • Wartungskosten: Einfachere Technik kann Ihnen später Stunden (und Geld) sparen.

Wählen Sie Tools, die sowohl Ihrer Produktvision als auch den Fähigkeiten Ihres Teams entsprechen.

Schritt 3 — Design mit Blick auf den Nutzer

Es ist leicht, sich in Funktionen zu verlieren und zu vergessen, für wen die App eigentlich gedacht ist: für Ihre Nutzer.

Beim Design geht es nicht nur darum, Dinge hübsch zu machen — es geht darum, sie nutzbar zu machen. Aus diesem Grund ist das UX/UI-Design für Geschäftsanwendungen von entscheidender Bedeutung. Gutes Design reduziert Reibungsverluste, erhöht das Engagement und sorgt dafür, dass die Leute gerne wiederkommen.

Design mit Blick auf den Nutzer

Wireframes, Prototypen und Tests

Beginnen Sie mit Wireframes — einfachen Layouts, die zeigen, wohin die Dinge gehen und wie Bildschirme miteinander verbunden sind. Gehen Sie dann zu Prototypen über, die simulieren, wie sich die App im wirklichen Leben anfühlt.

Hier sammeln Sie Feedback von Stakeholdern und Benutzern. Stellen Sie Fragen wie:

  • Können Benutzer ihre Aufgaben einfach erledigen?
  • Sind die Navigation und die Schaltflächen intuitiv?
  • Machen Fehlermeldungen Sinn?

Tools wie Figma oder Skizze kann Ihnen helfen, in Echtzeit zu entwerfen, Prototypen zu erstellen und zusammenzuarbeiten.

Durch frühzeitiges Testen erkennen Sie Probleme, bevor es teuer wird, sie im Code zu beheben.

Schritt 4 — Verwenden Sie vor der Markteinführung eine Checkliste zur Produktreife

Es ist fast Zeit für den Start! Stellen Sie jedoch zunächst sicher, dass Ihre App tatsächlich bereit ist, echte Nutzer kennenzulernen.

Eine Checkliste zur Produktbereitschaft stellt sicher, dass Sie alles von der Funktionalität bis zur Konformität abgedeckt haben.

Folgendes sollte enthalten sein:

  • Alle Funktionen wurden getestet und validiert
  • Usability-Tests zeigen, dass die App in realen Szenarien gut abschneidet
  • Sicherheitsaudits sind abgeschlossen (insbesondere beim Umgang mit sensiblen Daten)
  • Die App entspricht den App Store-Richtlinien (Apple, Google)
  • Analysetools sind vorhanden, um die Nutzung zu verfolgen
  • Push-Benachrichtigungen, Authentifizierungs- und Backup-Systeme sind voll funktionsfähig

Vor dem Start zu überprüfende Geschäftskennzahlen

Bevor Sie live gehen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Ansicht zu verkleinern.

  • Sind Ihre Key Performance Indicators (KPIs) definiert? (z. B. Downloads, Kundenbindung, Konversionsraten)
  • Ist Ihr Marketingplan bereit? Soziale Medien? E-Mail-Sequenzen? Ressourcen aus dem App Store?
  • Haben Sie einen Plan für das Sammeln von Nutzerfeedback in den ersten 30 Tagen?

Ein Start ohne klare Geschäftskennzahlen ist wie ein Blindflug. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von Ihren ersten Nutzern zu lernen.

Letzte Gedanken

Mit der richtigen Entwicklungs-Roadmap, den am besten geeigneten Tools für die Entwicklung mobiler Anwendungen, einer UX-First-Mentalität und einer detaillierten Checkliste zur Produktreife sind Sie auf dem besten Weg, etwas Sinnvolles zu entwickeln.

Aber du musst es nicht alleine machen. Wir helfen Startups und Unternehmen bei der Planung, Gestaltung und Einführung mobiler Apps, die echte Ergebnisse liefern. Buche eine kostenlose Beratung!

Überschrift 1

Überschrift 2

Überschrift 3

Überschrift 4

Überschrift 5
Überschrift 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Zitat blockieren

Bestellte Liste

  1. Punkt 1
  2. Punkt 2
  3. Punkt 3

Ungeordnete Liste

  • Artikel A
  • Artikel B
  • Punkt C

Textlink

Fettgedruckter Text

Betonung

Hochgestellt

Index

Bewerte diesen Artikel!
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
25
Bewertungen, Durchschnitt
4.9
von 5
June 23, 2025
Teilen
Text
Link copied icon
Choosing the Right Custom Software Partner
November 20, 2025
|
8
min. Lesezeit

Choosing the Right Custom Software Partner

Discover how to choose the right custom software partner for your business and understand the key benefits of bespoke software solutions tailored to your needs.

by Konstantin Karpushin
IT
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Person balancing concept
November 18, 2025
|
7
min. Lesezeit

Vermeiden Sie diese 10 MVP-Entwicklungsfehler wie die Pest

Vermeiden Sie die gefährlichsten MVP-Entwicklungsfehler. Lernen Sie die wichtigsten Fallstricke kennen, die Startups zum Scheitern bringen, und erfahren Sie, wie Sie vom ersten Tag an ein erfolgreiches, validiertes Produkt entwickeln.

von Konstantin Karpushin
IT
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Software Development Outsourcing Rates 2026: Costs and Trends 
October 24, 2025
|
8
min. Lesezeit

Outsourcing-Raten für Softwareentwicklung: Kosten und Trends

Erfahren Sie mehr über Outsourcing-Raten 2026, neue Kostentrends, regionale Preisunterschiede und wie KI-Innovationen die globale Preisgestaltung verändern

von Konstantin Karpushin
IT
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
AI Business Solutions in 2026: How to Implement AI
October 22, 2025
|
10
min. Lesezeit

KI-Geschäftslösungen im Jahr 2026: So implementieren Sie KI

Entdecken Sie, wie KI-Geschäftslösungen im Jahr Branchen transformieren. Lernen Sie praxisnahe Schritte zur KI-Implementierung nachhaltigen Effizienzsteigerung

von Konstantin Karpushin
IT
AI
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Cloud Computing Security in 2026: Expert Insigh
October 20, 2025
|
9
min. Lesezeit

Cloud-Computing-Sicherheit im Jahr 2026: Experteneinblick

Erkunden Sie die Zukunft der Cloud-Computing-Sicherheit. Erfahren Sie Expertenwissen über neue Bedrohungen, Datenschutztrends und Methoden zur Verteidigung.

von Myroslav Budzanivskyi
Öffentliche Sicherheit
DevOps
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Cross-Platform vs Native: Smarter Choices for Startup (2026 Guide)
October 17, 2025
|
8
min. Lesezeit

Plattformübergreifend oder nativ: Entscheidungen für Startup

Leitfaden für Startup-Gründer 2026: Vergleichen Sie plattformübergreifende mit nativer Entwicklung. Echte Leistungsbenchmarks, interaktive Entscheidungstools.

von Myroslav Budzanivskyi
IT
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
How Has Generative AI Affected Security?
October 15, 2025
|
20
min. Lesezeit

Wie hat sich Generative KI auf die Sicherheit ausgewirkt?

Erfahren Sie, wie generative KI Cybersicherheitsbedrohungen verändert hat. Erfahren Sie von Sicherheitsexperten mehr über KI-Angriffsstatistiken, Implementierungsstrategien und ROI.

von Konstantin Karpushin
Öffentliche Sicherheit
AI
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
October 13, 2025
|
5
min. Lesezeit

top Azure-Migrationstools 2025: Das beste Tool für Sie

Entdecken Sie die besten Azure-Migrationstools: vergleichen Sie Optionen, Funktionen und Vorteile, um mit Experten sicher und effizient in die Cloud zu wechseln

von Myroslav Budzanivskyi
DevOps
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Blockchain Architecture Explained: Comprehensive Guide
October 10, 2025
|
9
min. Lesezeit

Blockchain-Architektur erklärt: Umfassender Leitfaden

Blockchain-Architektur: Struktur, Sicherheit, Skalierbarkeit und Governance treiben globale Ausgaben von 19 Mrd. $ und Wachstum digitaler Vermögenswerte an.

von Myroslav Budzanivskyi
Blockchain
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Azure Cloud Migration Cost: Pricing, Estimation for Any Business
October 8, 2025
|
5
min. Lesezeit

Azure Cloud-Migration: Kosten, Preise und Schätzungen 2025

Erfahren Sie die Kosten der Azure Cloud-Migration – mit Preisen, Schätzungen und Tipps für KMU, um ROI zu optimieren, Risiken zu senken und Migration zu planen.

von Myroslav Budzanivskyi
DevOps
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Logo Codebridge

Lass uns zusammenarbeiten

Haben Sie ein Projekt im Sinn?
Erzählen Sie uns alles über Ihr Projekt oder Produkt, wir helfen Ihnen gerne weiter.
call icon
+1 302 688 70 80
email icon
business@codebridge.tech
Datei anhängen
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer über das obige Kontaktformular hochgeladenen personenbezogenen Daten gemäß den Bedingungen von Codebridge Technology, Inc. zu. s Datenschutzrichtlinie.

Danke!

Ihre Einreichung ist eingegangen!

Was kommt als Nächstes?

1
Unsere Experten analysieren Ihre Anforderungen und setzen sich innerhalb von 1-2 Werktagen mit Ihnen in Verbindung.
2
Unser Team sammelt alle Anforderungen für Ihr Projekt und bei Bedarf unterzeichnen wir eine Vertraulichkeitsvereinbarung, um ein Höchstmaß an Datenschutz zu gewährleisten.
3
Wir entwickeln einen umfassenden Vorschlag und einen Aktionsplan für Ihr Projekt mit Schätzungen, Zeitplänen, Lebensläufen usw.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.