Logo Codebridge
Tools zur Automatisierung

Vertriebsautomatisierung: Maßgeschneiderte Lösungen statt Standard

June 30, 2025
|
5
min. Lesezeit
Teilen
Text
Link copied icon
inhaltsverzeichnis
photo of Myroslav Budzanivskyi Co-Founder & CTO of Codebridge
Myroslav Budzanivskyi
Mitbegründer und CTO

Holen Sie sich Ihre Projektschätzungen!

Wenn Sie ein Gründer, Vertriebsleiter oder wachstumsorientierter Betreiber sind, besteht eine gute Chance, dass Sie das schon einmal gesagt haben: „Warum funktioniert unser CRM nicht einfach so wie wir?“

Das ist eine faire Frage.

Die meisten Vertriebsteams beginnen mit beliebten Plattformen wie Salesforce, HubSpot oder Pipedrive. Sie sind robust, voller Funktionen und werden gut unterstützt. Aber wenn Ihr Team wächst oder Ihr Verkaufsprozess komplexer wird, werden die Risse sichtbar.

Vielleicht überspringen Ihre Mitarbeiter Felder. Vielleicht fügen Sie Werkzeuge zusammen, um einen vollständigen Überblick über Ihre Pipeline zu erhalten. Vielleicht fühlt es sich an, als würde man Zähne ziehen, und du fliegst immer noch die Hälfte der Zeit im Blindflug.

Irgendwann wunderst du dich: Was wäre, wenn wir einfach ein Tool bauen würden, das tatsächlich zu uns passt?

Da kommt die Idee eines Benutzerdefiniertes Automatisierungstools kommt rein. Nicht nur ein CRM. Nicht nur ein paar Automatisierungen. Aber ein integriertes System, das darauf zugeschnitten ist, wie Ihr Team verkauft und wie Ihre Käufer kaufen.

In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen, was ein Vertriebsautomatisierungstool wirklich ist, wann es sinnvoll ist, ein eigenes zu entwickeln, und wie Sie Schritt für Schritt an die Entwicklung herangehen.

How to Build a Custom Sales Automation Tool

Was ist ein Vertriebsautomatisierungstool?

Fangen wir mit einer einfachen Definition an.

Ein Vertriebsautomatisierungstool ist eine Software, die wichtige Teile Ihres Verkaufsprozesses von der Erfassung von Leads bis zum Abschluss von Geschäften automatisiert und verwaltet. Es hilft Ihrem Team, sich wiederholende Aufgaben zu vermeiden, organisiert zu bleiben und sich auf den Verkauf zu konzentrieren.

Im besten Fall ersetzt die Automatisierung den manuellen Aufwand durch intelligente Systeme. Denken Sie nach:

  • Automatische Zuweisung von Leads je nach Gebiet oder Branche
  • Auslösen von E-Mail-Follow-ups nach einer Demo
  • Aktualisierung der Geschäftsphasen, sobald Meilensteine erreicht sind
  • Bewertung von Leads auf der Grundlage von Aktivität oder Absicht
  • Bereitstellung von Echtzeitanalysen ohne Tabellenkalkulationen

Das Ziel ist nicht, Menschen aus der Gleichung herauszunehmen. Es geht darum, ihnen bessere Werkzeuge an die Hand zu geben, damit sie das tun können, was sie am besten können.

Warum Vertriebsteams Automatisierung benötigen

Der Verkauf im Jahr 2025 ist schnell, fragmentiert und hart umkämpft.

Leads stammen aus Formularen, Anzeigen, Chatbots, Empfehlungen, Marktplätzen, was auch immer. Die Mitarbeiter müssen mit Demos, Öffentlichkeitsarbeit, Follow-ups, Pipeline-Updates, internen Übergaben und Berichten unter einen Hut kommen.

Why Sales Teams Need Automation

Ohne Automatisierung? Dinge fallen durchs Raster.
Damit? Ihr Team bewegt sich schneller, verkauft intelligenter und erreicht Ziele mit weniger Chaos.

Das bietet moderne Vertriebsautomatisierung:

  • Geschwindigkeit: Folgt sofort. Weisen Sie Leads ohne Verzögerung zu. Schließen Sie die Schleife in wenigen Minuten.
  • Kohärenz: Jeder Lead erhält automatisch die richtige Nachricht zur richtigen Zeit.
  • Sichtbarkeit: Einblicke in Echtzeit für Mitarbeiter und Manager gleichermaßen.
  • Personalisierung im großen Maßstab: Maßgeschneiderte Kommunikation auf Basis von Daten und Logik.
  • Fokus: Weniger Admin, mehr Verkauf.

Kurz gesagt, Automatisierung hilft guten Mitarbeitern, großartig zu werden, und großartige Mitarbeiter werden unaufhaltsam.

Beste Automatisierungsplattformen im Vergleich zu benutzerdefinierten Tools

Bevor Sie Ihre eigene Lösung entwickeln, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, was es bereits gibt.

Hier sind einige bekannte Tools zur Vertriebsautomatisierung:

  • HubSpot CRM — Einfache Benutzeroberfläche, gute Starteroption, starke Marketingintegration.
  • Salesforce — Extrem anpassbar, leistungsstark, auch komplex und teuer.
  • Pipedrive — Ideal für die Sichtbarkeit der Pipeline und kleinere Teams.
  • Zoho CRM — Vielfältige, flexible Preisgestaltung.
  • Reichweite — Konzipiert für ausgehende Interaktionen und Verkaufssequenzen.

Diese Tools eignen sich hervorragend für viele Unternehmen. Sie sind jedoch nicht für Ihren spezifischen Prozess konzipiert. Und das ist oft das Problem.

Einschränkungen von Standardplattformen

Hier sind Standard-CRMs in der Regel unzureichend:

  • Starre Arbeitsabläufe — Sie passen Ihren Verkaufsprozess an ihre Logik an, nicht umgekehrt.
  • Überlastung der Funktionen — Tonnenweise Knöpfe, die du nicht benutzt. Kernaufgaben fühlen sich vergraben an.
  • Reibung melden — Für Metriken sind Workarounds, Exporte oder kostenpflichtige Add-Ons erforderlich.
  • Integrationslücken — Ihr Team verwendet mehr als 7 Tools. Sie alle miteinander zu verbinden ist eine Qual.
  • Probleme mit der Skalierbarkeit — Was bei 5 Wiederholungen funktioniert, kann bei 25 kaputt gehen.

Ab einem bestimmten Punkt geht es weniger darum, was diese Tools können, sondern mehr darum, was sie kann nicht machen Sie es einfach für Ihre individuellen Bedürfnisse.

Vorteile der Erstellung eines benutzerdefinierten Tools

Benutzerdefiniert heißt nicht komplex. Es bedeutet fokussiert.

Ein maßgeschneidertes Tool zur Vertriebsautomatisierung bietet Ihnen:

Advantages of Building a Custom Tool
  • Exakte Anpassung an Ihren Arbeitsablauf — Gehen Sie davon aus, wie Ihr Team tatsächlich verkauft.
  • Benutzerdefinierte Dashboards — Nur die KPIs, die Ihnen wichtig sind. Kein Durcheinander.
  • Integrierte Logik — Rufen Sie Produktnutzung, Rechnungsdaten und Kundenstatus ab.
  • Optimierte UX — Schnell, intuitiv und einfach zu bedienen, also Mitarbeiter tatsächlich benutze es.
  • Niedrigere langfristige Kosten — Weniger Abonnements, bessere Kundenbindung, höhere Leistung der Mitarbeiter.

Kurz gesagt, es ist das Software-Äquivalent eines Maßanzugs. Mehr Aufwand im Voraus, aber eine bessere Passform für die kommenden Jahre.

Geschäftsvorteile des automatisierten Verkaufs

Wenn Ihr Verkaufsprozess wie am Schnürchen läuft, gewinnen alle.

Hier sind nur einige Geschäftsergebnisse, die Sie erwarten können:

1. Bessere Konversionsraten

Rechtzeitige, konsistente Öffentlichkeitsarbeit steigert das Engagement der Leads. Sie schlagen zu, solange das Interesse hoch ist.

2. Kürzere Verkaufszyklen

Keine manuellen Übergaben oder verzögerten Folgemaßnahmen mehr. Geschäfte werden schneller abgeschlossen.

3. Höhere Produktivität pro Mitarbeiter

Weniger Verwaltungsaufgaben = mehr Zeit beim Verkaufen = mehr Umsatz.

4. Bessere Prognosen

Saubere Daten und Echtzeit-Dashboards machen den Zustand der Pipeline klar und umsetzbar.

5. Glücklichere Teams

Niemand mag geschäftige Arbeit. Verkäufer wollen verkaufen. Ein intelligentes Tool gibt ihnen ihre Zeit zurück.

Automatisierung des Verkaufsprozesses: Best Practices für die Erstellung benutzerdefinierter Tools

Denken Sie darüber nach, Ihre eigene Lösung zu entwickeln? Hier erfahren Sie, wie Sie es richtig machen.

Schritt 1 — Planen Sie Vertriebs-Workflows

Bevor Sie überhaupt über Funktionen nachdenken, sollten Sie Ihren aktuellen Prozess im Detail verstehen:

  • Was sind die wichtigsten Phasen Ihrer Pipeline?
  • Wie werden Leads erfasst und qualifiziert?
  • Welche Aufgaben wiederholen sich (z. B. das Senden von Folge-E-Mails)?
  • Wer braucht Sichtbarkeit und auf welcher Ebene?

Binden Sie SDRs, AEs, Manager und Mitarbeiter in diesen Entdeckungsprozess ein. Sie werden Schwachstellen und Must-Haves aufdecken, von denen Sie nicht einmal wussten, dass sie existieren.

Bonus: Definieren Sie, wie „erledigt“ für jede Deal-Phase aussieht. Das sorgt später für Konsistenz.

Schritt 2 — Wählen Sie Ihren Stack- und UX-Ansatz

Jetzt ist es an der Zeit, über Architektur und Benutzererfahrung nachzudenken.

Frontend-Tipps:

  • Verwenden Sie React oder Vue.js für eine ansprechende, intuitive Benutzeroberfläche
  • Priorisieren Sie Ansichten auf Mobilgeräten und Tablets
  • Nur anzeigen, welche Wiederholungen Bedarf, vermeide Unordnung
  • Nutze visuelle Hinweise (Farben, Symbole, Fortschrittsbalken) für optimale Gesundheit

Backend + Integrationsanforderungen:

  • Node.js, Python oder Golang eignen sich hervorragend für Flexibilität
  • Speichern Sie strukturierte Daten in PostgreSQL oder Firestore
  • Integrieren Sie E-Mail (Gmail/Outlook-APIs), Kalender und Marketingtools
  • Ziehen Sie KI-Tools (wie GPT-APIs) für intelligente Vorschläge oder die Generierung von Inhalten in Betracht

Sicherheit ist wichtig:

  • Verwenden Sie rollenbasierte Berechtigungen
  • Audit-Logs einrichten
  • Verschlüsseln Sie sensible Daten
  • Folgen Sie DSGVO/CCPA, wenn Sie mit personenbezogenen Daten umgehen

Schritt 3 — Erstellen, Testen und Iterieren

Baue nicht alles auf einmal. Fangen Sie schlank an.

Erstellen Sie eine Minimum Viable Version (MVP) mit nur den Kernfunktionen:

  • Angebotspipeline
  • Verwaltung der Kontakte
  • Protokollierung von Aktivitäten
  • Einfache Automatisierungen (Folge-E-Mail, Aufgabenerstellung)

Rollen Sie es zu einer kleinen Verkaufsbox aus. Schau zu, wie sie es benutzen. Fragen Sie, was verwirrend, klobig oder fehlt. Optimieren. Wiederhole.

Verwenden Sie Tools wie:

  • Hotjar oder FullStory um die Nutzung zu beobachten
  • Paneel mischen für Feature-Tracking
  • Notion oder Canny zur Erfassung von Feedback
  • Jira oder ClickUp um Bugs und Verbesserungen zu verfolgen

Wenn Ihre App ausgereift ist, fügen Sie Dashboards, erweiterte Automatisierung und Integrationen hinzu.

Wann sollte (noch) kein Custom erstellt werden?

Benutzerdefinierte Tools sind großartig, aber nur, wenn die Zeit reif ist.

Warte ab, wenn:

  • Sie haben noch keinen klaren, wiederholbaren Verkaufsprozess
  • Sie verfeinern immer noch die Marktfähigkeit Ihres Produkts
  • Ihr Budget ist knapp oder es fehlen Ihnen die technischen Ressourcen
  • Sie haben die Funktionen Ihres aktuellen CRMs nicht ausgeschöpft

Ein gehackter MVP in Google Sheets und Zapier ist vollkommen in Ordnung schon früh. Iteriere einfach weiter, bis Benutzerdefiniert wirklich Sinn macht.

Letzte Gedanken: Abstimmung der Technologie auf Ihre Vertriebsstrategie

Letzten Endes sollte Technologie Ihren Mitarbeitern dienen, nicht umgekehrt.

Ihr Tool zur Vertriebsautomatisierung sollte sich wie ein Produktivitätsassistent anfühlen und nicht wie eine weitere Reibungsquelle. Es sollte Ihren Prozess, Ihre Daten und Ihre Ziele widerspiegeln und nicht die Vorstellung anderer, wie der Verkauf „funktionieren“ sollte.

Bei der Anpassung geht es nicht darum, etwas Auffälliges zu haben. Es geht darum, etwas zu haben deine, etwas, das deinem Team tatsächlich zum Sieg verhilft. Und wenn es richtig gemacht wird, wird es zu einem Kraftmultiplikator für Wachstum.

Bei Codebrücke, wir sind darauf spezialisiert, Unternehmen in der Wachstumsphase bei der Entwicklung und Entwicklung maßgeschneiderter Software zu unterstützen, die echte Leistung ermöglicht. Nehmen Sie Kontakt auf mit uns und lassen Sie uns herausfinden, wie Sie Ihre Vision von maßgeschneiderter Vertriebsautomatisierung zum Leben erwecken können.

Überschrift 1

Überschrift 2

Überschrift 3

Überschrift 4

Überschrift 5
Überschrift 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Zitat blockieren

Bestellte Liste

  1. Punkt 1
  2. Punkt 2
  3. Punkt 3

Ungeordnete Liste

  • Artikel A
  • Artikel B
  • Punkt C

Textlink

Fettgedruckter Text

Betonung

Hochgestellt

Index

Tools zur Automatisierung
Bewerte diesen Artikel!
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
27
Bewertungen, Durchschnitt
4.8
von 5
June 30, 2025
Teilen
Text
Link copied icon
Proof of Concept vs Prototype: Choosing the Right Approach for Your Business
August 15, 2025
|
8
min. Lesezeit

Machbarkeitsnachweis vs. Prototyp: Der richtige Ansatz

Lernen Sie die Unterschiede zwischen Machbarkeitsnachweis und Prototyp kennen. Finden Sie den besten Ansatz für Ihr Unternehmen basierend auf Zielen, Ressourcen

von Konstantin Karpushin
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
August 13, 2025
|
11
min. Lesezeit

Wie moderne Webanwendungsentwicklung das Wachstum fördert

Erfahren Sie, wie die Partnerschaft mit einem Webanwendungsunternehmen Ihr Wachstum fördert und PWAs die Benutzererfahrung verbessern und den Erfolg steigern.

von Konstantin Karpushin
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Cloud Migration Solutions That Enable Faster, Safer Scaling for Startups
August 13, 2025
|
9
min. Lesezeit

Cloud-Migration für Startups: Schnellere und sichere Skalierung

Optimieren Sie Ihre Cloud-Migration für schnelleres Wachstum, bessere Sicherheit und Kosteneffizienz. Erfahren Sie, wie Startups von der Cloud profitieren.

von Myroslav Budzanivskyi
DevOps
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
How to Make an App for Your Business Without Burning Your Dev Team
August 11, 2025
|
6
min. Lesezeit

App für Ihr Unternehmen erstellen, ohne das Team zu überlasten

Erfahren Sie, wie Sie eine App für Ihr Unternehmen erstellen, ohne Ihr Team zu überlasten. Entdecken Sie effiziente Schritte und Tools für die App-Entwicklung.

von Konstantin Karpushin
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Graphic Design Outsourcing for Startups: Cost-Effective Solutions for SaaS
August 8, 2025
|
11
min. Lesezeit

Grafikdesign-Outsourcing für Startups: Effiziente SaaS-Lösungen

Erfahren Sie, wie das Outsourcing von Grafikdesign Start-ups im SaaS-Bereich kostengünstige Lösungen bietet. Entdecken Sie die Vorteile, Herausforderungen.

von Ananga Thapaliya
UI/UX
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
The Role of Software Engineering in Healthcare
August 6, 2025
|
10
min. Lesezeit

Softwareentwicklung im Gesundheitswesen: Innovationen für Startups

Erfahren Sie, wie Software Innovationen im Gesundheitswesen fördert - die Servicequalität verbessert, Prozesse optimiert und den Geschäftserfolg steigert.

von Konstantin Karpushin
Gesundheitstechnologie
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
August 4, 2025
|
10
min. Lesezeit

Flutter-Webanwendungen: Skalierbare Codebasis für Startups

Entdecken Sie, wie Flutter Startups mit einer einheitlichen Codebasis plattformübergreifende skalierbare und leistungsstarke Webanwendungen effizient ermöglicht

von Konstantin Karpushin
Flutter
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Why Hiring an AI Application Developer Could Be the Smartest Move for Your Startup
August 1, 2025
|
9
min. Lesezeit

Warum ein KI-Anwendungsentwickler der Schlüssel für Startups

Erfahren Sie, wie die Einstellung eines KI-Anwendungsentwicklers Ihr Startup transformieren kann, Effizienz steigert, Innovation fördert und KI-Potenziale nutzt

von Konstantin Karpushin
AI
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
July 30, 2025
|
5
min. Lesezeit

Best Practices für zuverlässige Software im Gesundheitswesen

Entdecken Sie bewährte Softwareentwicklungsmethoden für das Gesundheitswesen, um sichere, skalierbare Lösungen zu schaffen und Industriestandards zu erfüllen.

von Konstantin Karpushin
Gesundheitstechnologie
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Business Process Automation Tools That Improve Efficiency and Cut Costs
July 28, 2025
|
15
min. Lesezeit

Top Tools zur Automatisierung von Geschäftsprozessen

Erfahren Sie, wie Prozessautomatisierung Geschäftsabläufe optimiert, die Produktivität steigert und Kosten senkt. Entdecken Sie die Vorteile der Automatisierung

von Dmytro Maloroshvylo
Tools zur Automatisierung
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Logo Codebridge

Lass uns zusammenarbeiten

Haben Sie ein Projekt im Sinn?
Erzählen Sie uns alles über Ihr Projekt oder Produkt, wir helfen Ihnen gerne weiter.
call icon
+1 302 688 70 80
email icon
business@codebridge.tech
Datei anhängen
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer über das obige Kontaktformular hochgeladenen personenbezogenen Daten gemäß den Bedingungen von Codebridge Technology, Inc. zu. s Datenschutzrichtlinie.

Danke!

Ihre Einreichung ist eingegangen!

Was kommt als Nächstes?

1
Unsere Experten analysieren Ihre Anforderungen und setzen sich innerhalb von 1-2 Werktagen mit Ihnen in Verbindung.
2
Unser Team sammelt alle Anforderungen für Ihr Projekt und bei Bedarf unterzeichnen wir eine Vertraulichkeitsvereinbarung, um ein Höchstmaß an Datenschutz zu gewährleisten.
3
Wir entwickeln einen umfassenden Vorschlag und einen Aktionsplan für Ihr Projekt mit Schätzungen, Zeitplänen, Lebensläufen usw.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.