Logo Codebridge
AI

Wie Low-Code/No-Code-Tools die Softwareentwicklung verändern

June 20, 2025
|
6
min. Lesezeit
Teilen
Text
Link copied icon
inhaltsverzeichnis
photo of Myroslav Budzanivskyi Co-Founder & CTO of Codebridge
Myroslav Budzanivskyi
Mitbegründer und CTO

Holen Sie sich Ihre Projektschätzungen!

In der Softwareentwicklung findet eine stille Revolution statt, und sie kommt nicht tief in einer Codebasis. Es passiert in den Händen von Marketern, Produktmanagern, Designern und Betriebsteams. Menschen, die noch vor wenigen Jahren völlig auf Entwickler angewiesen gewesen wären, um digitale Ideen zum Leben zu erwecken, entwickeln jetzt Apps, automatisieren Workflows und setzen KI-Modelle ein — und das alles, ohne eine einzige Codezeile zu schreiben.

Willkommen im Jahr 2025, wo Entwicklungsdienste ohne Code/Low-Code und KI-gestützte Plattformen demokratisieren die Softwareerstellung. Es ist ein struktureller Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen innovativ sind und Produkte versenden. Die Ergebnisse? Schnellere MVPs, weniger Entwicklungsengpässe und ganze Abteilungen, die in die Lage versetzt wurden, Probleme eigenständig zu lösen.

Aber was genau sind No-Code-Tools? Wie unterscheiden sie sich von Low-Code? Wie passt KI in all das? Und werden diese Tools auch in Zukunft Bestand haben oder sind sie nur eine Notlösung für Entwickler in der Frühphase?

Lassen Sie uns untersuchen, was diesen Wandel vorantreibt, wie er die Softwareentwicklung verändert und was intelligente Unternehmen tun, um auf dieser Welle zu reiten (ohne sie auszulöschen).

Wie KI und Low-Code-/No-Code-Tools die Softwareentwicklung verändern

Was sind No-Code-Tools und warum sind sie im Trend?

Im Kern ermöglichen No-Code-Tools es Benutzern, digitale Produkte zu erstellen — Websites, mobile Apps, Automatisierungsworkflows, Datenbanken und sogar KI-Tools, die visuelle Benutzeroberflächen anstelle von Programmiersprachen verwenden. Low-Code-Plattformen fallen in eine ähnliche Kategorie, ermöglichen jedoch einige benutzerdefinierte Skripte, um die Funktionalität zu erweitern oder zu verfeinern.

Im Jahr 2025 sind diese Plattformen überall. Von kleinen Startups bis hin zu Fortune-500-Unternehmen setzen Unternehmen auf No-Code, um schneller, günstiger und flexibler zu liefern.

Warum jetzt?

Mehrere Trends haben sich zusammengeschlossen, sodass dies der richtige Zeitpunkt für No-Code ist:

  • Mangel an Entwicklern haben traditionelle Entwicklungszeitpläne unhaltbar gemacht.
  • Arbeit aus der Ferne erfordert einen schnellen, asynchronen Werkzeugbau.
  • Geschäftsanwender wollen mehr Kontrolle über ihre Tools und Workflows.
  • KI-Integration hat komplexe Funktionen zugänglicher gemacht als je zuvor.

Der No-Code-Bereich boomt, weil er zwei Dinge ermöglicht, nach denen sich moderne Unternehmen sehnen: Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit.

Wie No-Code-Tools die Produktentwicklung beschleunigen

Nehmen wir an, Sie sind ein Gründer mit einer Idee für ein B2B-SaaS-Dashboard. In einem traditionellen Setup würden Sie Wochen (vielleicht Monate) damit verbringen, das Produkt zu definieren, Entwickler einzustellen, Builds zu wiederholen und langsam auf den Markt zu kommen.

Mit einer No-Code-Plattform wie Blase oder Gleiten, Sie können Ihr MVP selbst oder mit einem schlanken internen Team in Tagen oder Wochen erstellen. Nicht nur das, Sie können Stripe für Zahlungen, SendGrid für E-Mails und Google Sheets für Daten mit wenigen Klicks integrieren.

Das Ergebnis? Du validierst Ideen in Echtzeit, sammelst schneller Nutzerfeedback und nimmst Änderungen vor, ohne auf deinen nächsten Entwicklungssprint warten zu müssen.

Zu den Vorteilen gehören:

  • Verkürzte Markteinführungszeit
  • Niedrigere Entwicklungskosten
  • Größeres Experimentieren
  • Inklusivere Teams, jeder kann mitmachen

Dies ist ein entscheidender Faktor, insbesondere in den frühen Phasen der Produktentwicklung.

Tools zur Automatisierung ohne Code zur Workflow-Optimierung

Während die App-Entwicklung oft im Rampenlicht steht, verändern No-Code-Automatisierungstools im Stillen die Art und Weise, wie Unternehmen hinter den Kulissen arbeiten.

Plattformen wie Zapier, Marke (früher Integromat), und n8 n lassen Sie Teams mühsame, sich wiederholende Aufgaben ohne technische Hilfe automatisieren.

Was sie tun

  • Daten zwischen Tools verschieben
  • Automatisierte E-Mails und Benachrichtigungen versenden
  • Generieren Sie Berichte oder Dashboards
  • Triggern Sie Workflows auf der Grundlage des Benutzerverhaltens
  • Synchronisieren Sie Daten plattformübergreifend

Diese Tools eignen sich besonders für Startups und Betriebsteams, die Prozesse skalieren möchten, ohne mehr Mitarbeiter einzustellen oder benutzerdefinierte Skripte zu programmieren.

Beliebte Anwendungsfälle

  1. Leitung des Managements
    Füge Typeform-Einsendungen automatisch zu HubSpot hinzu, sende eine Slack-Benachrichtigung an den Vertrieb und weise eine Aufgabe in Trello zu.
  2. Kunden-Onboarding
    Löse eine Willkommens-E-Mail-Sequenz aus, wenn sich ein Benutzer anmeldet, füge ihn zu einem CRM hinzu und informiere den Account Manager.
  3. Personalwesen und Personalbeschaffung
    Wenn ein Kandidat ein Formular ausfüllt, aktualisiere die Kandidatendatenbank, informiere die Personalabteilung in Slack und plane ein Vorstellungsgespräch mit Calendly.
  4. E-Commerce-Workflows
    Synchronisieren Sie Bestelldaten von Shopify mit Google Sheets, benachrichtigen Sie das Fulfillment-Team und aktualisieren Sie das Inventar in Airtable.

Hier glänzt No-Code, nicht nur in auffälligen Apps, sondern auch, wenn es darum geht, die tägliche Arbeit zu erleichtern.

Der Aufstieg von No-Code-KI-Tools in der Softwareentwicklung

Früher dachten wir, KI sei etwas, das nur Doktoranden und große Technologieunternehmen in den Griff bekommen könnten. Aber KI-Tools ohne Code schreiben die Regeln neu und ermöglichen es Geschäftsanwendern, Modelle für maschinelles Lernen mit minimalen technischen Fähigkeiten zu erstellen, zu testen und bereitzustellen.

Im Jahr 2025 explodiert die Landschaft mit Tools wie:

  • Akkiö — Trainieren und implementieren Sie Modelle für maschinelles Lernen mit Tabellenkalkulationen.
  • Peltarion — Erstellen Sie benutzerdefinierte neuronale Netzwerke per Drag-and-Drop.
  • Offensichtlich KI — Erstellen Sie Prognosen aus Daten in Sekundenschnelle, ohne dass eine Codierung erforderlich ist.

Maschinelles Lernen zugänglich machen

Stellen Sie sich Folgendes vor: Ihr Marketingteam möchte die Kunden identifizieren, die am wahrscheinlichsten abwandern werden. Anstatt darauf zu warten, dass die Datenwissenschaft ein Modell erstellt, laden sie historische Daten auf eine KI-Plattform ohne Programmierkenntnisse hoch und generieren am Ende des Tages prädiktive Erkenntnisse.

Maschinelles Lernen zugänglich machen

Diese Barrierefreiheit ermöglicht es Teams ohne technischen Hintergrund:

  • Entwickeln Sie Prognosemodelle für Abwanderung oder Umsatz
  • Analysieren Sie die Kundensegmentierung
  • Erstellen Sie dynamische Inhaltspersonalisierung
  • Automatisieren Sie den Kundenservice mit KI-gesteuerten Chatbots
  • Generieren Sie Erkenntnisse aus Kundenfeedback oder Supporttickets

Das Schöne an No-Code-KI ist, dass sie maschinelles Lernen bei Geschäftsproblemen einbezieht, nicht nur bei technischen Problemen.

Tools zur Entwicklung von Apps ohne Code, die Sie kennen sollten

Lassen Sie uns über die Schwergewichte bei der Erstellung von No-Code-Apps sprechen. Diese Plattformen ermöglichen die umfassende Entwicklung von Web- und Mobilanwendungen.

Hier sind einige der wichtigsten Optionen für 2025:

  • Blase — Die wohl leistungsstärkste No-Code-Plattform für Web-Apps. Ideal für SaaS-MVPs.
  • Adalo — Mobile-First und perfekt für die Entwicklung nativer Apps mit reibungsloser UX.
  • Gleiten — Ideal für interne Tools und einfache kundenorientierte Apps, die Google Sheets als Backend verwenden.
  • Entwurfsbit — Für Workflows von der Entwicklung bis zum Programmieren mobiler Apps, perfekt für Teams, die Flexibilität bei der Übergabe wünschen.

Wann die Entwicklung von No-Code-Apps am besten funktioniert

Diese Tools sind ideal für:

  • MVPs und Marktvalidierung
  • Interne Tools oder Dashboards
  • E-Commerce- oder Buchungs-Apps
  • Bildungsplattformen
  • Mitgliedschaftsgemeinschaften

Aber sie sind nicht immer die richtige Wahl für:

  • Apps, die skalierbare Datensynchronisierung in Echtzeit benötigen
  • Tiefe Integrationen mit älteren Systemen
  • Extrem maßgeschneiderte Frontend-Interaktionen
  • Stark regulierte Umgebungen mit strikter Einhaltung

Dennoch decken No-Code-Apps für 80% der Geschäftsanforderungen mehr Bereiche ab, als die meisten Menschen erwarten.

Wie No-Code und KI die Struktur des Entwicklungsteams umgestalten

Hier wird es interessant. Beim Aufkommen von No-Code und KI geht es nicht nur um Tools, es geht um Kultur und Zusammenarbeit.

Traditionell ging die Produktentwicklung von Unternehmen → Designern → Ingenieuren → QA → Veröffentlichung aus. Jeder Schritt hing vom anderen ab, oft mit langen Feedback-Schleifen und engen Engpässen.

Wie No-Code und KI die Struktur von Entwicklerteams verändern

Im Jahr 2025, wo kein Code im Spiel ist, werden hybride Workflows entstehen:

  • Designer erstellen funktionierende Prototypen in Webflow.
  • Marketer automatisieren Kampagnen-Workflows mit Zapier.
  • Produktmanager starten Experimente in Bubble.
  • Vertriebsmitarbeiter erstellen Tools in Airtable, ohne auf die IT warten zu müssen.

Der Vorteil

  • Geringere Abhängigkeit vom Engineering für grundlegende Funktionen
  • Befähigte Teams abteilungsübergreifend
  • Schnellere Iterationen und Starts
  • Ingenieure konzentrieren sich auf hochwertige Architektur und Sicherheit

Diese Entwicklung erfordert aber auch neue Rollen und klare Erwartungen:

  • Wem gehört die Produktlogik, wenn sie ohne Code eingebaut ist?
  • Wer sorgt für Versionskontrolle, Skalierbarkeit und Tests?
  • Wie unterstützt oder baut man später in traditionellem Code wieder auf?

Herausforderungen und Vorsichtsmaßnahmen

No-Code ist keine Wunderwaffe. Ohne Planung kann es zu Problemen kommen:

  1. Sicherheitsrisiken
    Wenn jedes Team Tools entwickelt, wie gewährleistet man dann den sicheren Zugriff auf Daten?
  2. Anbieterbindung
    Eine spätere Abkehr von Plattformen wie Bubble oder Glide kann kostspielig oder technisch schwierig sein.
  3. Komplexität von Tests und Qualitätssicherung
    Den meisten No-Code-Tools fehlen dieselben Unit-Test-, CI/CD- oder QA-Frameworks, auf die sich Entwicklerteams verlassen.
  4. Probleme mit der Skalierbarkeit
    Was für 1.000 Benutzer funktioniert, kann bei 100.000 kaputt gehen.

Um dem entgegenzuwirken, sollten Unternehmen No-Code genauso behandeln wie Code: mit Überprüfungen, Dokumentation, Genehmigungen und strategischer Überwachung.

Letzte Gedanken: Schneller bauen, aber intelligent bauen

Wir befinden uns in einer Zeit beispiellosen Zugangs zu Technologie. Mit Tools und KI-Plattformen, die keinen Code enthalten, liegt die Macht, etwas zu erschaffen, nicht mehr nur bei den Ingenieuren, sondern bei den Entwicklern im gesamten Unternehmen.

Gut genutzt, Plattformen ohne Code:

  • Verkürzen Sie die Markteinführungszeit
  • Befähigen Sie mehr Menschen, Probleme zu lösen
  • Ermutigen Sie zu Experimenten und Innovationen
  • Entsperren Sie Teams, die zuvor auf Entwicklerzyklen warten mussten
  • Entlasten Sie die Entwicklungsteams, damit sie sich auf Komplexität, Sicherheit und Skalierung konzentrieren können

Aber wie bei jedem leistungsstarken Tool muss No-Code mit Bedacht eingesetzt werden. Startups sollten es verwenden, um Ideen zu validieren. Unternehmen sollten es nutzen, um die interne Effizienz zu verbessern. Und jeder sollte es als eine Ebene betrachten, nicht als Ersatz.

In der Zukunft der Softwareentwicklung geht es nicht um Coding oder No-Coding. Es geht darum, für jeden Job den richtigen Ansatz zu wählen und sie zu kombinieren, um intelligenter und nicht nur schneller voranzukommen.

Wir helfen wachsenden Teams dabei, die Geschwindigkeit ohne Code und die Intelligenz der KI zu nutzen, ohne Abstriche bei Leistung, Sicherheit oder langfristiger Skalierbarkeit machen zu müssen. Nehmen Sie Kontakt mit Codebridge auf und lassen Sie uns herausfinden, wie Sie Ihr nächstes Produkt am intelligentesten bauen können.

Überschrift 1

Überschrift 2

Überschrift 3

Überschrift 4

Überschrift 5
Überschrift 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Zitat blockieren

Bestellte Liste

  1. Punkt 1
  2. Punkt 2
  3. Punkt 3

Ungeordnete Liste

  • Artikel A
  • Artikel B
  • Punkt C

Textlink

Fettgedruckter Text

Betonung

Hochgestellt

Index

AI
Bewerte diesen Artikel!
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
28
Bewertungen, Durchschnitt
4.7
von 5
June 20, 2025
Teilen
Text
Link copied icon
AI Startup Ideas to Inspire CTOs and Drive Innovation
September 24, 2025
|
15
min. Lesezeit

KI-Startup-Ideen: Inspiration für CTOs und Innovation

KI-Startup-Ideen: Von GenAI-Agenten bis Predictive Analytics. Lernen Sie Strategien, um Innovation in Geschäftswert zu wandeln und nachhaltiges Wachstum zu sichern.

von Konstantin Karpushin
AI
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Estimate Software Development Cost Like a Pro CTO
September 22, 2025
|
13
min. Lesezeit

Softwarekosten schätzen wie ein erfahrener CTO

Softwarekosten richtig schätzen: Nutzen Sie Methoden, Frameworks und Kennzahlen, um Budgetüberschreitungen, Verzögerungen und Risiken zuverlässig zu vermeiden.

von Dmytro Maloroshvylo
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Reduce AWS Costs Without Compromising App Performance
September 19, 2025
|
15
min. Lesezeit

AWS-Kosten senken ohne Leistungseinbußen in Apps

AWS-Kosten optimieren: Senken Sie Cloud-Ausgaben um 20–50 % und halten Sie dabei Geschwindigkeit, Stabilität und Nutzererlebnis mit smarten Tools und Methoden.

von Myroslav Budzanivskyi
DevOps
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
React vs Angular
August 28, 2025
|
8
min. Lesezeit

React vs Angular: Das passende Framework auswählen

React oder Angular? Vergleichen Sie Performance, Entwicklererfahrung, Flexibilität und Kosten, um das passende Framework für Ihre Produktstrategie zu wählen.

von Myroslav Budzanivskyi
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Product Discovery Process: A CTO’s Guide to Faster Delivery
August 28, 2025
|
8
min. Lesezeit

Produktfindung: CTO-Leitfaden für schnelle Lieferung

Produktfindung für: Leitfaden für klare Ergebnisse, schnellere Lieferung, weniger Nacharbeit und strukturierte Umsetzung mit einem 30/60/90-Tage-Strategieansatz

von Konstantin Karpushin
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Sofware Quality Assurance and Software Testing: How Smart Startups Prevent Costly Launch Failures
August 18, 2025
|
9
min. Lesezeit

Software-Qualitätssicherung: So verhindern Startups Fehler

Erfahren Sie, wie Software-Qualitätssicherung und Teststrategien Startups helfen, Ausfälle zu vermeiden und eine erfolgreiche Produkteinführung zu sichern.

von Myroslav Budzanivskyi
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Why Smart Startups Prioritize SaaS Application Development for Long-Term Growth
August 15, 2025
|
10
min. Lesezeit

Warum Startups SaaS-Entwicklung für langfristiges Wachstum priorisieren

Erfahren Sie warum SaaS-Anwendungen für das Wachstum von Startup entscheidend sind. Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität für den Erfolg von Startup

von Dmytro Maloroshvylo
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Proof of Concept vs Prototype: Choosing the Right Approach for Your Business
August 15, 2025
|
8
min. Lesezeit

Machbarkeitsnachweis vs. Prototyp: Der richtige Ansatz

Lernen Sie die Unterschiede zwischen Machbarkeitsnachweis und Prototyp kennen. Finden Sie den besten Ansatz für Ihr Unternehmen basierend auf Zielen, Ressourcen

von Konstantin Karpushin
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
How to Implement AI to Boost Your Startup's Software Growth
August 14, 2025
|
11
min. Lesezeit

KI nutzen, um Softwarewachstum im Startup zu fördern

KI im Startup implementieren: Nutzen Sie Automatisierung, Daten und skalierbare Lösungen, um Wachstum, Effizienz und langfristigen Geschäftserfolg zu sichern.

von Dmytro Maloroshvylo
Tools zur Automatisierung
AI
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Best Technology Stack for Startup Growth and Success
August 14, 2025
|
10
min. Lesezeit

Bester Tech-Stack für Startup-Wachstum und Erfolg

Bester Tech-Stack für Startups: Wählen Sie Tools, Frameworks und Architekturen, um effizient zu skalieren, innovativ zu bleiben und wettbewerbsfähig zu sein.

von Myroslav Budzanivskyi
Flutter
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Logo Codebridge

Lass uns zusammenarbeiten

Haben Sie ein Projekt im Sinn?
Erzählen Sie uns alles über Ihr Projekt oder Produkt, wir helfen Ihnen gerne weiter.
call icon
+1 302 688 70 80
email icon
business@codebridge.tech
Datei anhängen
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer über das obige Kontaktformular hochgeladenen personenbezogenen Daten gemäß den Bedingungen von Codebridge Technology, Inc. zu. s Datenschutzrichtlinie.

Danke!

Ihre Einreichung ist eingegangen!

Was kommt als Nächstes?

1
Unsere Experten analysieren Ihre Anforderungen und setzen sich innerhalb von 1-2 Werktagen mit Ihnen in Verbindung.
2
Unser Team sammelt alle Anforderungen für Ihr Projekt und bei Bedarf unterzeichnen wir eine Vertraulichkeitsvereinbarung, um ein Höchstmaß an Datenschutz zu gewährleisten.
3
Wir entwickeln einen umfassenden Vorschlag und einen Aktionsplan für Ihr Projekt mit Schätzungen, Zeitplänen, Lebensläufen usw.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.