Azure-Migrationsdienste sind zu einer wichtigen Geschäftspriorität geworden, da Unternehmen versuchen, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und die digitale Transformation zu erreichen. Mit Microsoft Azure als Kommando 24% des globalen Cloud-Marktes und wächst bei 33% Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr, erkennen Unternehmen den strategischen Wert der Migration zu dieser robusten Cloud-Plattform. Dieser umfassende Leitfaden bietet Ihnen das grundlegende Wissen, die Tools und Strategien, die Sie für eine erfolgreiche Azure-Migration im Jahr 2025 benötigen.

Was ist Azure Migration?
Bei der Azure-Migration werden Anwendungen, Daten und IT-Infrastruktur von lokalen Umgebungen oder anderen Cloud-Plattformen zu Microsoft Azure verschoben. Diese Transformation ermöglicht es Unternehmen, die umfassenden Dienste von Azure, darunter künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Analytik und moderne Entwicklungstools, zu nutzen und gleichzeitig eine verbesserte Skalierbarkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz zu erreichen.
Die Azure-Migration umfasst mehrere Ansätze: Heben und Verschieben Migrationen, die Anwendungen mit minimalen Änderungen verschieben, Refactoring Anwendungen zur Cloud-Optimierung, rearchitektonisch für cloudnative Funktionen und Wiederaufbau Anwendungen, die ausschließlich Azure-Plattformdienste verwenden. Die Wahl hängt vom Zeitplan, dem Budget und den Modernisierungszielen Ihres Unternehmens ab.

Warum sollten Sie 2025 zu Azure migrieren?
Unternehmen, die zu Azure migrieren, erzielen einen erheblichen Geschäftswert mit einem 406% Dreijahres-ROI und Amortisationszeiten von nur 12 Monaten. Die Azure-Migration sorgt für 27% niedrigere Infrastrukturkosten, 51% effizientere IT-Teams und 45% schnellere Bereitstellung neuer Anwendungen. Darüber hinaus berichten Unternehmen von jährlichen Produktivitätssteigerungen von durchschnittlich 212.100 USD pro 100 Benutzer. Gleichzeitig reduzieren sie ungeplante Ausfälle und verbessern die Geschäftskontinuität.
Die strategischen Vorteile gehen über Kosteneinsparungen hinaus. Azure bietet Zugriff auf modernste Technologien, einschließlich KI-Diensten mit KI-Umsatzrate von 13 Milliarden US-Dollar wächst um 175%, umfassende Sicherheit mit jährlichen Investitionen in Cybersicherheit in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar und einer globalen Infrastruktur, die sich über 60 Regionen und über 140 Länder erstreckt. Unternehmen, die Azure verwenden, berichten von einer Verfügbarkeit von 99,995% und verbesserten Notfallwiederherstellungsfunktionen.
Nachhaltigkeitsvorteile werden 2025 immer wichtiger. Azure ist bis zu 93% energieeffizienter als herkömmliche Unternehmensrechenzentren und helfen Unternehmen dabei, ihre CO2-Reduktionsziele zu erreichen. Da Azure sich verpflichtet hat, bis 2030 CO2-negativ zu sein, können Unternehmen ihre Umweltbelastung erheblich reduzieren und gleichzeitig ihre Infrastruktur modernisieren.
Was sind die Azure-Migrationstrends 2025, die Sie kennen sollten?
Die KI-gestützte Migrationsautomatisierung revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen die Cloud-Transformation angehen. Azure Migrate integriert jetzt KI-gestützte Automatisierung, um lokale Workloads zu bewerten, optimale Migrationsstrategien vorzuschlagen und potenzielle Probleme vorherzusagen, bevor sie auftreten. Dies führt zu einer um 40% besseren Präzision bei der Datenzuordnung und einer schnelleren Migration mit minimalen Ausfallzeiten.

Implementierung von Zero-Trust-Sicherheit ist zum Goldstandard für Cloud-Migration geworden. Azure bietet integrierte Sicherheitsfunktionen, darunter Microsoft Defender for Cloud, um die Zero-Trust-Prinzipien während des gesamten Migrationsprozesses durchzusetzen. Unternehmen verfolgen vielschichtige Sicherheitsansätze mit Identitäts- und Zugriffsmanagement, Mikrosegmentierung und Bedrohungserkennung in Echtzeit.
Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien gewinnen an Dynamik, da Unternehmen von Nutzen sind Azurblauer Bogen um Workloads auf mehreren Cloud-Plattformen zu verwalten. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, ihre Kosten zu optimieren und gleichzeitig die branchenspezifischen Vorschriften einzuhalten.
Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Migrationen sind jetzt eine erstklassige Überlegung. Die neue Funktion „Sustainability Benefits“ von Azure Migrate ermöglicht es Kunden, die geschätzten Emissionseinsparungen bei der Migration von lokalen Umgebungen zu Azure einzusehen. Unternehmen können jetzt bei der Planung ihrer Cloud-Reise neben den Kosteneinsparungen auch die Umweltauswirkungen quantifizieren.
Wie beurteilen Sie Ihre aktuelle Umgebung für die Azure-Migration?
Die Bewertung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Azure-Migration. Führen Sie zunächst mithilfe von Azure Migrate, dem kostenlosen Bewertungstool von Microsoft, eine umfassende Bestandsaufnahme Ihrer vorhandenen Infrastruktur, Anwendungen und Daten durch. Dieser Vorgang dauert in der Regel 2-4 Wochen für die meisten Organisationen und beinhaltet die Katalogisierung von Servern, Anwendungen, Datenbanken und Netzwerkkonfigurationen.
Azure Migrate bietet KI-gestützte Bewertungsfunktionen die Workload-Abhängigkeiten analysieren, die Migrationskosten abschätzen und Empfehlungen zur richtigen Azure-Größe geben. Das Tool bewertet die Anwendungskompatibilität, identifiziert potenzielle Migrationsblocker und berechnet Vergleiche der Gesamtbetriebskosten (TCO) zwischen lokalen und Azure-Umgebungen.
Anwendungsorientierte Bewertungen stellen eine signifikante Verbesserung im Jahr 2025 dar. Sie können jetzt alle Ressourcen in Ihrer Anwendung gruppieren und mithilfe von Azure Migrate gemeinsam beurteilen, ob sie bereit sind. Diese anwendungsorientierte Methode bietet technische und geschäftliche Einblicke (ROI/TCO), um die Migration ganzer Anwendungen mit abhängigen Workloads als eine Einheit zu unterstützen.
Zu den wichtigsten Bewertungsaktivitäten gehören:
- Entdeckung: Identifizieren Sie alle Server, Anwendungen und Datenquellen, die migriert werden müssen
- Abbildung von Abhängigkeiten: Verstehen Sie Anwendungsinterdependenzen und Kommunikationsmuster
- Leistungsanalyse: Erfassen Sie grundlegende Leistungskennzahlen für die richtige Dimensionierung von Azure-Ressourcen
- Bewertung der Sicherheit: Bewerten Sie die aktuelle Sicherheitslage und die Compliance-Anforderungen
- Analyse von Qualifikationslücken: Evaluieren Sie die Teamfähigkeiten und den Schulungsbedarf für den Azure-Betrieb
- Bewertung der Nachhaltigkeit: Berechnen Sie die potenzielle Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch Migration
Wie erstellen Sie Ihre Azure-Migrationsstrategie im Jahr 2025?
Die Entwicklung einer umfassenden Migrationsstrategie erfordert die Abstimmung von Technologieinitiativen mit den Geschäftszielen. Das Cloud Adoption Framework von Microsoft bietet einen strukturierten Ansatz, der sechs miteinander verbundene Phasen umfasst: Strategie, Planung, Vorbereitung, Einführung, Steuerung und Verwaltung. Dieses Framework reduziert Migrationsrisiken und maximiert gleichzeitig den Geschäftswert.
Ihre Migrationsstrategie sollte klare Erfolgskennzahlen und Zeitpläne definieren. Die Strategieentwicklung dauert in der Regel 4-6 Wochen und legt die Grundlage für alle nachfolgenden Migrationsaktivitäten. Betrachten Sie die 6 Stunden Migration: Rehost (Lift-and-Shift), Replatform, Repurchase, Refactor, Retire und Retain, die klare Pfade für jeden Workload bieten.
Wählen Sie den geeigneten Migrationsansatz auf der Grundlage der Geschäftsanforderungen:
- Heben und verschieben: Schnellster Ansatz mit minimalen Anwendungsänderungen, ideal für zeitbegrenzte Migrationen
- Plattform neu aufbauen: Moderate Optimierung für Cloud-Vorteile ohne größere architektonische Änderungen
- Refaktorieren: Umfassende Neugestaltung für cloudnative Funktionen und maximale Optimierung
- Neuaufbau: Vollständige Neugestaltung der Anwendung mithilfe der Azure-Plattformdienste
Die Migrationsstrategien im Jahr 2025 legen den Schwerpunkt auf KI-gestützte Automatisierung. 79% der Unternehmen nutzen KI/ML und 72% nutzen generative KI. Nutzen Sie die KI-Funktionen von Azure für die vorausschauende Migrationsplanung, die automatische Bewertung der Arbeitslast und die intelligente Ressourcenoptimierung.
Erstellen Sie einen überzeugenden Geschäftsszenario mithilfe der erweiterten Funktionen von Azure Migrate. Im Business Case werden die Gesamtbetriebskosten (TCO) vor Ort im Vergleich zu den Gesamtbetriebskosten (TCO) von Azure, die Cashflow-Analyse gegenüber dem Vorjahr sowie Erkenntnisse zur Nachhaltigkeit hervorgehoben, die eine Reduzierung der CO2-Emissionen belegen. Dieser datengestützte Ansatz trägt dazu bei, die Zustimmung der Stakeholder zu sichern und bietet quantifizierte Vorteile.
Was sind branchenspezifische Überlegungen zur Azure-Migration?
Migration im Gesundheitswesen und in den Biowissenschaften
Organisationen im Gesundheitswesen benötigen bei der Azure-Migration spezielle Compliance-Überlegungen. Azure unterstützt HIPAA-Konformität über Business Associate Agreements (BAA) und bietet HIPAA-fähige Dienste an, darunter Azure Storage, Azure SQL und Azure App Services.

Zu den wichtigsten Migrationsstrategien im Gesundheitswesen gehören:
- Umsetzen Azure-API für FHIR für den standardisierten Austausch von Gesundheitsdaten
- Hebelwirkung Azure Health-Datendienste für Bildgebungs- und Genomdaten
- Folgend GxP-Richtlinien für Pharmaunternehmen mit validierten Infrastrukturansätzen
- Nutzend Privater Azure-Link für sichere Konnektivität, ohne PHI dem öffentlichen Internet auszusetzen
Auswirkungen der Fallstudie: Die Azure-Migration von Sanofi reduzierte die Bereitstellungszeit der Umgebung von mehr als 6 Monaten auf Stunden und sparte gleichzeitig ein Drittel der Kosten früherer Methoden ein. Das Unternehmen berichtet, dass sich die Wiederherstellungszeiten nach der Migration kritischer Systeme auf Azure um 300-500% verbessert haben.
Migration von Finanzdienstleistungen
Finanzorganisationen müssen strenge regulatorische Anforderungen erfüllen, darunter SOX-Compliance, PCI DSS und regionale Anforderungen an die Datenhoheit. Azure bietet spezialisierte Finanzdienstleistungsangebote mit:
- Azure-Regierung für regulierte Workloads
- Compliance-Zertifizierungen für wichtige Finanzstandards
- Kontrollen der Datenresidenz für regionale Anforderungen
- Bedrohungserkennung in Echtzeit und erweiterte Sicherheitsüberwachung
Fertigung und IoT-Migration
Fertigungsunternehmen profitieren von den Edge-Computing-Funktionen von Azure über Azure IoT und Azure Stack Edge für die Datenverarbeitung in Echtzeit. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:
- Integrieren IoT-Geräte mit Azure IoT Hub für Betriebstechnologie (OT) -Systeme
- Umsetzen vorausschauende Wartung mithilfe von Azure Machine Learning
- Nutzend Digitale Azure-Zwillinge zur Optimierung der Lieferkette
- Sicherstellung betriebliche Kontinuität bei der Migration von Produktionssystemen
Was sind die wesentlichen Schritte im Azure-Migrationsprozess?
Der Azure-Migrationsprozess folgt einem strukturierten Ansatz, der darauf abzielt, Geschäftsunterbrechungen zu minimieren und gleichzeitig erfolgreiche Ergebnisse sicherzustellen. Microsoft empfiehlt einen vierstufigen Prozess: Discover, Assess, Target und Migrate, mit typischen Zeitlinien im Bereich von 8-24 Wochen abhängig von der Komplexität.
Phase 1: Entdeckung (2-4 Wochen)
Stellen Sie Azure Migrate-Appliances bereit, um die lokale Infrastruktur automatisch zu erkennen. In dieser Phase werden Server, Anwendungen, Datenbanken und Netzwerkkonfigurationen identifiziert und gleichzeitig Leistungsdaten gesammelt, um Empfehlungen zur richtigen Dimensionierung zu erhalten. Der Discovery-Prozess verwendet agentenlose Technologie um die Auswirkungen auf Produktionssysteme zu minimieren.
Verbesserte Fähigkeiten für 2025 beinhaltet Unterstützung für Erkennung von PostgreSQL-Instanzen und Bewertung, wobei Empfehlungen für die Migration zum flexiblen Azure-Datenbankserver für PostgreSQL bereitgestellt werden. Das Tool bietet jetzt eine umfassende Erkennung von VMware-, Hyper-V-, physischen Servern und Multi-Cloud-Umgebungen.
Phase 2: Bewertung (4-6 Wochen)
Bewerten Sie die Bereitschaft zur Migration mithilfe der Azure Migrate-Bewertungstools und Assistent für Datenmigration für Datenbanken. In dieser Phase werden Workloads auf der Grundlage der geschäftlichen Auswirkungen, der technischen Komplexität und der Bereitschaft zur Migration priorisiert. Erstellen Sie detaillierte Migrationspläne mit Kostenschätzungen und Ressourcenanforderungen.
Anwendungsorientierte Bewertungen ermöglichen Sie die Gruppierung abhängiger Ressourcen, die zu einer Anwendung gehören, und stellen Sie so sicher, dass die Ressourcen während des gesamten Migrationsprozesses zusammenbleiben. Technische Bewertungen und Geschäftsfallanalysen (ROI/TCO) liefern die notwendigen Erkenntnisse auf Anwendungsebene, um Überraschungen zu vermeiden.
Phase 3: Entwurf der Zielarchitektur (4-8 Wochen)
Entwerfen Sie Azure-Landezonen mit dem Grundzüge des Frameworks für die Cloud-Einführung. Landing Zones bieten sichere, skalierbare Grundlagen mit integrierter Steuerung, Sicherheitskontrollen und Netzwerkkonfigurationen. Diese Phase umfasst die Auswahl geeigneter Azure-Dienste, die Konfiguration von Sicherheitsrichtlinien und die Einrichtung von Betriebsabläufen.
Überlegen Sie Modernisierungsmöglichkeiten während des Architekturentwurfs:
.avif)
- Containerisierung Verwendung von Azure Kubernetes Service (AKS) für verbesserte Skalierbarkeit
- Serverloses Rechnen mit Azure Functions für ereignisgesteuerte Architekturen
- KI-Integration Verwenden von Azure Cognitive Services für erweiterte Funktionen
Phase 4: Durchführung der Migration (8-16 Wochen)
Führen Sie Migrationen mit den nativen Tools von Azure oder mit Lösungen von Drittanbietern durch. Azure Site Recovery ermöglicht Migrationen nahezu ohne Ausfallzeiten durch kontinuierliche Replikation, während Azure-Datenbankmigrationsdienst wickelt Datenbankmigrationen mit minimaler Unterbrechung ab. Überwachen Sie den Fortschritt mithilfe der Azure Migrate-Dashboards und überprüfen Sie erfolgreiche Migrationen vor der Umstellung.
Zonenredundanter Speicher (ZRS) for Azure Disks bietet jetzt eine verbesserte Ausfallsicherheit, indem Daten über drei Verfügbarkeitszonen innerhalb einer Region synchron repliziert werden. Diese Verbesserung verbessert die Verfügbarkeit und Stabilität von Festplatten während der Migration.
Wie verwende ich KI und Automatisierung in der Azure-Migration?
KI-gestützte Migrationstools verändern die Migrationslandschaft im Jahr 2025. Azure Migrate integriert Funktionen für maschinelles Lernen, um lokale Workloads zu bewerten, optimale Migrationsstrategien vorzuschlagen und potenzielle Probleme vorherzusagen, bevor sie auftreten. Dieser KI-gestützte Ansatz verbessert Genauigkeit der Datenzuordnung um 40% und reduziert gleichzeitig den manuellen Aufwand und menschliche Fehler.
Automatisierte Abhängigkeitszuordnung nutzt KI, um Anwendungsbeziehungen und Kommunikationsmuster zu analysieren. Diese Funktion hilft dabei, alle abhängigen Ressourcen zu identifizieren, die zu einer Anwendung gehören, und gewährleistet so die vollständige Migration komplexer, mehrstufiger Anwendungen. Das KI-System kann potenzielle Kompatibilitätsprobleme vorhersagen und vor der Ausführung der Migration Korrekturmaßnahmen empfehlen.
Intelligente Ressourcenoptimierung nutzt die KI-Funktionen von Azure für:
- Prädiktive richtige Dimensionierung basierend auf historischen Nutzungsmustern und prognostiziertem Wachstum
- Empfehlungen zur Kostenoptimierung Analyse der Ressourcennutzung mithilfe von maschinellem Lernen
- Leistungsprognose für migrierte Workloads in Azure-Umgebungen
- Bewertung des Sicherheitsrisikos durch KI-gestützte Schwachstellenanalyse
Automatisiertes Testen und Validieren rationalisiert den Migrationsprozess durch:
- Automatisiertes Testen der Anwendungsfunktionalität um zu überprüfen, ob migrierte Anwendungen korrekt funktionieren
- Überprüfung der Datenintegrität mithilfe von KI-gestützter Prüfsummenverifizierung und Konsistenzprüfungen
- Leistungs-Benchmarking Automatischer Vergleich von Kennzahlen vor und nach der Migration
- Überprüfung der Sicherheitskonfiguration Sicherstellung der Einhaltung der Unternehmensrichtlinien
Was sind fortgeschrittene Migrationsstrategien für die Containerisierung?
Containerisierung stellt eine bedeutende Modernisierungschance während der Azure-Migration dar. Von Azure Migrate Tool zur App-Containerisierung vereinfacht den Prozess der Containerisierung vorhandener Anwendungen, ohne dass Zugriff auf den Quellcode erforderlich ist. Das Tool analysiert laufende Anwendungen und generiert entsprechende Dockerfiles und Kubernetes-Bereitstellungsmanifeste.
Containerisierung von Java-Webanwendungen Die Verwendung von Azure Migrate unterstützt:
- Apache Tomcat-Anwendungen läuft auf Linux-Servern
- Automatisierte Erkennung von Anwendungskomponenten und Abhängigkeiten
- Erstellung von Container-Images mit anpassbaren Dockerfiles
- Direkter Einsatz zu Azure Kubernetes Service (AKS) mit generierten YAML-Dateien
Containerisierung von ASP.NET-Anwendungen bietet:
- Unterstützung für Windows-Container für ältere .NET Framework-Anwendungen
- Nahtlose Integration mit Azure Container Registry für die Bildspeicherung
- Kubernetes-Ressourcendefinition Generierung für AKS-Bereitstellung
- Verwaltung der Konfiguration über Azure Key Vault oder Kubernetes Secrets
Vorteile der Container-Migration beinhalten:
- Verbesserte Portabilität in verschiedenen Umgebungen und Cloud-Plattformen
- Verbesserte Skalierbarkeit durch horizontales Pod-Autoscaling von Kubernetes
- Vereinfachter Einsatz mit Infrastructure as Code-Praktiken
- Bessere Ressourcenauslastung im Vergleich zu herkömmlichen Bereitstellungen virtueller Maschinen
Bewährte Methoden für die Container-Migration:

- Beginne mit zustandslose Anwendungen zur einfacheren Containerisierung
- Implementieren externes Konfigurationsmanagement für umgebungsspezifische Einstellungen
- Benutzen persistente Volumes für Anwendungen, die Datenpersistenz erfordern
- Etablieren CI/CD-Pipelines für automatische Container-Bereitstellung und Updates
Wie implementiert man Serverless Computing während der Migration?
Migration der serverlosen Architektur bietet erhebliche Möglichkeiten zur Anwendungsmodernisierung während der Azure-Migration. Azure-Funktionen bietet ereignisgesteuertes Computing, das das Infrastrukturmanagement überflüssig macht und gleichzeitig die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz verbessert.
Migrationsmuster für serverlose Anwendungen beinhalten:
- Ereignisgesteuerte Verarbeitung: Konvertiert Batch-Jobs und geplante Aufgaben in Azure-Funktionen, die durch Ereignisse ausgelöst werden
- API-Modernisierung: Ersetzen Sie herkömmliche Web-APIs durch Azure Functions für eine verbesserte Skalierbarkeit
- Arbeitsabläufe für die Integration: Verwenden Sie Azure Logic Apps für die Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse
- Verarbeitung von Daten: Implementieren Sie eine Datentransformation in Echtzeit mithilfe von serverlosem Computing
Strategien für serverlose Migration:
- Zerlegen Sie monolithische Anwendungen mit Azure Functions in Microservices
- Implementieren Sie die asynchrone Verarbeitung für eine verbesserte Benutzererfahrung und Systemleistung
- Nutzen Sie Azure Event Grid für entkoppelte, ereignisgesteuerte Architekturen
- Verwenden Sie Azure Service Bus für zuverlässiges Nachrichtenwarteschlangen zwischen Diensten
Vorteile einer serverlosen Migration:
- Automatische Skalierung bedarfsgerecht ohne Kapazitätsplanung
- Pay-per-Execution Das Preismodell reduziert die Kosten für variable Workloads
- Integrierte Hochverfügbarkeit und Fehlertoleranz ohne zusätzliche Konfiguration
- Vereinfachter Einsatz und Wartung im Vergleich zu herkömmlichen serverbasierten Anwendungen
Überlegungen zur Implementierung:
- Kaltstart-Latenz kann die Leistung von Funktionen beeinträchtigen, auf die selten zugegriffen wird
- Fristen für die Ausführung erfordern die Aufteilung lang andauernder Prozesse in kleinere Einheiten
- Verwaltung des Staates benötigt externen Speicher für statusbehaftete Anwendungen
- Überwachung und Debugging benötigen spezielle Tools für verteilte serverlose Architekturen
Warum sollten Sie den bewährten Methoden für die Azure-Migration folgen?
Die Einhaltung bewährter Best Practices für die Migration erhöht die Erfolgsquoten erheblich und reduziert die Projektrisiken. Unternehmen, die umfassende Best Practices implementieren, erzielen höhere Erfolgsquoten, wobei die Erfolgsquoten bei Umstellungen bei über 95% liegen, wenn die richtigen Methoden befolgt werden.
Ansatz, bei dem Sicherheit an erster Stelle steht: Implementieren Zero-Trust-Sicherheitsmodelle während des gesamten Migrationsprozesses. Verwenden Sie die integrierten Sicherheitsfunktionen von Azure, einschließlich Microsoft Defender for Cloud, Azure Active Directory und Netzwerksicherheitsgruppen, um vom ersten Tag an robuste Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Strategie für Pilottests: Führen Sie Pilotmigrationen mit unkritischen Workloads durch, um Prozesse zu validieren und potenzielle Probleme zu identifizieren. Dieser Ansatz reduziert Risiken und stärkt das Vertrauen des Teams vor der Migration geschäftskritischer Systeme.
Automatisierung und Werkzeugbau: Nutzen Sie die Automatisierungsfunktionen von Azure, um manuellen Aufwand und menschliche Fehler zu reduzieren. KI-gestützte Migrationstools verbessern die Präzision der Datenzuordnung um 40%, während automatisierte ETL-Lösungen wie Azure Data Factory die Workflows zur Datenmigration optimieren.
Kommunikation mit Stakeholdern: Erstellen Sie klare Kommunikationsprotokolle mit detaillierten Migrationsplänen, die an alle Beteiligten verteilt werden. Diese Vorbereitung verhindert Missverständnisse und gewährleistet eine koordinierte Reaktion während der Migrationszeiträume.
Best Practices für Nachhaltigkeit im Jahr 2025 beinhalten:
- Bewertung des CO2-Fußabdrucks während der Migrationsplanung mithilfe der Nachhaltigkeitserkenntnisse von Azure Migrate
- Optimierung der Ressourcen für Energieeffizienz durch richtige Dimensionierung und automatische Skalierung
- Strategien für umweltfreundliches Rechnen Nutzung der Infrastruktur von Azure, die mit erneuerbaren Energien betrieben wird
Wie verwende ich eine Azure-Migrationscheckliste effektiv?
Eine umfassende Migrationscheckliste stellt sicher, dass während des komplexen Migrationsprozesses keine kritischen Schritte übersehen werden. Effektive Checklisten organisieren Aufgaben in den Phasen vor, Migration und nach der Migration mit klaren Zuständigkeits- und Abschlusskriterien.
Checkliste vor der Migration
- Vollständige Infrastrukturbewertung mit Azure Migrate mit KI-gestützter Analyse
- Validieren Sie Anwendungskompatibilität und Abhängigkeiten mithilfe anwendungsbezogener Bewertungen
- Entwerfen Sie die Azure-Architektur und die Landezonen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten
- Festlegung von Sicherheitsgrundlagen und Zero-Trust-Governance-Richtlinien
- Konfigurieren Sie die Netzwerkkonnektivität (ExpressRoute oder VPN) mit der richtigen Bandbreitenplanung
- Richten Sie Überwachungs- und Backup-Lösungen wie Azure Monitor und Azure Backup ein
- Führen Sie Pilottests mit unkritischen Workloads durch, wobei gegebenenfalls Containerisierung verwendet wird
- Entwickeln Sie Rollback-Verfahren und Notfallpläne mit automatisierten Triggern
- Generieren Sie Geschäftsszenarien mit ROI/TCO-Analysen und Nachhaltigkeitsvorteilen
- Beurteilen Sie Qualifikationslücken und planen Sie Azure-Schulungen für Betriebsteams
Checkliste während der Migration
- Führen Sie die Datenreplikation mit Azure Site Recovery oder Database Migration Service aus
- Überwachen Sie Replikationsverzögerungen und Datenkonsistenz mit automatisierten Validierungstools
- Koordinieren Sie die Anwendungsübergabe mithilfe detaillierter Kommunikationspläne mit den Interessenträgern im Unternehmen
- Validieren Sie die Datenintegrität mithilfe von KI-gestützten Prüfsummen und Hashfunktionsvergleichen
- Testen Sie die Funktionalität und Leistung von Anwendungen mit automatisierten Test-Frameworks
- Aktualisieren Sie DNS-Einträge und Load Balancer-Konfigurationen mit minimalen Ausfallzeiten
- Dokumentieren Sie Konfigurationsänderungen und Aktualisierungen zu Compliance- und Auditzwecken
- Überwachen Sie die Reduzierung der CO2-Emissionen während des Migrationsprozesses
- Validieren Sie Sicherheitskonfigurationen anhand der Zero-Trust-P
Checkliste für die Zeit nach der Migration
- Führen Sie umfassende Funktionstests mithilfe automatisierter Testsuiten durch
- Optimieren Sie Ressourcenkonfigurationen im Hinblick auf Kosten und Leistung mithilfe von Azure Advisor
- Aktualisieren Sie Sicherungs- und Disaster-Recovery-Verfahren mit zonenredundantem Speicher
- Implementieren Sie kontinuierliche Überwachung und Warnmeldungen mit Azure Monitor und Application Insights
- Schulung von Betriebsteams in Azure-Verwaltungstools und Cloud-nativen Praktiken
- Etablieren Sie Kostenoptimierungsprozesse mit FinOps-Praktiken und Budgetierung
- Planen Sie eine kontinuierliche Verbesserung und Modernisierung mit einer Roadmap für die Containerisierung
- Verfolgen Sie Nachhaltigkeitskennzahlen und Erfolge bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
- Implementieren Sie eine kontinuierliche Optimierung mithilfe von KI-gestützten Empfehlungen
Welche Tools sollten Sie für die Azure-Migration verwenden?
Azure bietet umfassende native Tools zur Vereinfachung und Beschleunigung von Migrationsprozessen. Azure Migrate dient als zentrale Anlaufstelle und bietet Ermittlungs-, Bewertungs- und Migrationsfunktionen mit integrierter Kostenschätzung und Bereitstellungsempfehlungen. Dieser kostenlose Service unterstützt Migrationen von VMware, Hyper-V, physischen Servern und öffentlichen Clouds.
Verbesserte Fähigkeiten für 2025 beinhalten:
- Anwendungsorientierte Migration zum Gruppieren abhängiger Ressourcen und Anwendungen
- KI-gestützte Bewertung mit Empfehlungen für maschinelles Lernen für optimale Migrationsstrategien
- Einblicke in die Nachhaltigkeit zeigt Schätzungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
- PostgreSQL-Bewertung für die Planung der Datenbankmigration
Azure Site Recovery (ASR) ermöglicht Geschäftskontinuität durch automatisierte Replikations- und Failover-Funktionen. ASR wurde ursprünglich für die Notfallwiederherstellung entwickelt und eignet sich hervorragend für Migrationsszenarien, da es eine kontinuierliche Workload-Replikation mit automatischen Failover- und Rollback-Funktionen bietet. Die Unterstützung zonenredundanter Speicher verbessert die Widerstandsfähigkeit kritischer Workloads.
Azure-Datenbankmigrationsdienst wickelt Datenbankmigrationen mit minimalen Ausfallzeiten ab. Dieser Dienst unterstützt Migrationen von SQL Server, Oracle, MySQL und PostgreSQL zu Azure-Datenbankdiensten und bietet Tools für Schemakonvertierung, Datenmigration und Validierung.
Spezialisierte Migrationstools für 2025:
- Azure Migrate: App-Containerisierung für die Containerisierung von Java- und ASP.NET-Anwendungen
- Migrationstools für Azure Kubernetes Service für Container-Orchestrierung
- Migrationsassistent für Azure Functions für die Einführung von serverlosem Computing
- Azurblauer Bogen für Hybrid- und Multi-Cloud-Management
Tools von Drittanbietern kann spezielle Funktionen für komplexe Szenarien bereitstellen. Cloud Endur bietet Live-Migrationen mit minimalen Ausfallzeiten, Zerto bietet Hybrid-Cloud-Unterstützung mit Replikation in Echtzeit und Karbonit-Migration bietet automatisierte Datenmigration in Echtzeit in großem Maßstab.
KI-gestützte Migrationstools im Jahr 2025 beinhalten:
.avif)
- Automatisierte Abhängigkeitserkennung mithilfe von maschinellen Lernanalysen
- Intelligente richtige Dimensionierung Empfehlungen auf der Grundlage von Nutzungsmustern
- Prädiktive Problemerkennung um Migrationsproblemen vorzubeugen, bevor sie auftreten
- Vorschläge zur Kostenoptimierung mithilfe der KI-Analyse der Ressourcenauslastung
Wie berechnet man den ROI der Azure-Migration und erstellt einen Business Case?
Die Erstellung eines überzeugenden Geschäftsszenarios ist entscheidend, um die Zustimmung der Interessengruppen zu sichern und den Erfolg der Migration sicherzustellen. Die Business Case-Funktion von Azure Migrate hilft Unternehmen dabei, zu verstehen, wie Azure Mehrwert schaffen kann, indem die Gesamtbetriebskosten (TCO), Kosteneinsparungen und langfristige Vorteile hervorgehoben werden.
Wichtige Finanzkennzahlen, die es einzubeziehen gilt:
- Dreijähriger ROI von 406% mit Amortisationszeiten von nur 12 Monaten
- 27% geringere Infrastrukturkosten im Vergleich zu lokalen Bereitstellungen
- Jährliche Produktivitätssteigerungen von 212.100 USD pro 100 Benutzer durch verbesserte betriebliche Effizienz
- Einsparungen von bis zu 85% im Vergleich zu Tarifen mit nutzungsbasierter Bezahlung mit Azure Hybrid Benefit
Komponenten für Geschäftsfälle:
- Vergleich der Gesamtbetriebskosten vor Ort mit Azure mit detaillierten Kostenaufschlüsselungen
- Cashflow-Analyse gegenüber dem Vorjahr Zeitleiste für Migrationsinvestitionen anzeigen
- Einblicke in die Ressourcennutzung Identifizierung von Servern, die sich ideal für die Cloud-Migration eignen
- Schnelle Identifizierung von Gewinnen einschließlich Windows OS- und SQL-Versionen, die den Support eingestellt haben
- Vorteile der Nachhaltigkeit Aufzeigen des Potenzials zur Reduzierung der CO2-Emissionen
Verbesserte Funktionen für Geschäftsszenarien für 2025:
- Anwendungsorientierte Kostenanalyse Bereitstellung von Erkenntnissen auf Anwendungsebene
- KI-gestützte Optimierungsempfehlungen für Möglichkeiten zur Kostensenkung
- Multi-Cloud-Kostenvergleiche einschließlich AWS und Google Cloud Platform
- Quantifizierung der CO2-Einsparungen Unterstützung der ESG-Ziele (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung)
Methode zur Berechnung des ROI:
- Aktuelle Basiskosten einschließlich Hardware, Software, Einrichtungen und Personal
- Kosten für die Projektmigration einschließlich Tools, Services und Schulungen
- Azure-Kosten berechnen mit Empfehlungen zur richtigen Dimensionierung und Optimierung
- Quantifizieren Sie Produktivitätsgewinne durch verbesserte Leistung und reduzierte Ausfallzeiten
- Inklusive Sozialleistungen wie verbesserte Agilität und Innovationsfähigkeit
Branchenspezifische Überlegungen zum ROI:
- Gesundheitswesen: Berücksichtigen Sie die Kosteneinsparungen bei der Einhaltung von Vorschriften und die verbesserte Sicherheit von Patientendaten
- Finanzdienstleistungen: Inklusive Vorteile bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und verbesserter Sicherheit
- Herstellung: Berechnung des IoT- und Edge-Computing-Werts für betriebliche Effizienz
- Einzelhandel: Beurteilen Sie saisonale Skalierbarkeitsvorteile und ein verbessertes Kundenerlebnis
Wie kann die Sicherheit während der Azure-Migration gewährleistet werden?
Sicherheit muss in den gesamten Migrationsprozess integriert werden und darf nicht als Nebensache behandelt werden. Implementieren Zero-Trust-Sicherheitsprinzipien von der ersten Bewertung bis zur Optimierung nach der Migration. Das umfassende Sicherheitsframework von Azure umfasst Microsoft Defender for Cloud, Azure Active Directory und integrierte Compliance-Tools.
Datenschutzstrategien erfordern eine Verschlüsselung von Daten sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung. Azure bietet automatische Verschlüsselung für alle Speicherdienste mit Plattformverwaltete Schlüssel (PMKs), während Sicherheit auf Transportebene (TLS) 1.3 schützt Daten während der Übertragung. Um die Compliance-Anforderungen zu erfüllen, implementieren Sie Kundenverwaltete Schlüssel (CMKs) mit Azure Key Vault.
Sicherheit im Netzwerk umfasst die Konfiguration von Azure-Sicherheitsgruppen, die Implementierung von Web Application Firewalls und die Einrichtung einer sicheren Konnektivität über ExpressRoute oder Site-to-Site-VPN. Verwenden Sie Privater Azure-Link für sichere Konnektivität zu Azure-Diensten, ohne den Datenverkehr über das öffentliche Internet auszusetzen.
Identitäts- und Zugriffsmanagement erfordert die Implementierung einer rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC) mit Least-Privilege-Prinzipien. Integrieren Sie über Azure AD Connect in bestehende Active Directory-Umgebungen und implementieren Sie eine mehrstufige Authentifizierung für den gesamten administrativen Zugriff.
Erweiterte Sicherheitsfunktionen für 2025:
- Microsoft Defender für Cloud mit KI-gestützter Bedrohungserkennung und -abwehr
- Azurblauer Wächter für Sicherheitsinformations- und Eventmanagement (SIEM)
- Just-in-Time-VM-Zugriff zur Minimierung der Angriffsflächen während der Migration
- Azure-Sicherheitsgrundlinie für eine konsistente Sicherheitskonfiguration für alle Ressourcen
Was sind die wichtigsten Leistungskennzahlen für den Erfolg der Azure-Migration?
Um den Migrationserfolg zu messen, müssen sowohl technische als auch geschäftliche Kennzahlen während des gesamten Prozesses verfolgt werden. Die Erfolgsrate der Umstellung misst den Prozentsatz der Workloads, die ohne Rollback oder größere Probleme migriert wurden. Erfolgreiche Projekte erreichen Erfolgsraten von über 95%. Bei der Ausfallzeit werden ungeplante Ausfälle während der Migration erfasst. Bei erstklassigen Migrationen werden nahezu keine Ausfallzeiten erzielt.
Metriken zur Datenintegrität bestätigen, dass alle Datenübertragungen vollständig und genau durch Prüfsummenverifizierung und Hashfunktionsvergleiche erfolgen. Tests der Anwendungsfunktionalität bestätigen anhand umfassender Benutzerakzeptanztests, dass migrierte Anwendungen genau wie erwartet funktionieren.
Zu den Messungen der Geschäftsauswirkungen gehören auch Umsatzeffekte, wobei Unternehmen einen durchschnittlichen zusätzlichen Umsatz von 139 Millionen Dollar pro Jahr. Kennzahlen zur Kostenoptimierung verfolgen die Senkung der Infrastrukturkosten, und Unternehmen erzielen mehr bis zu 49% Ersparnis im Vergleich zu lokalen Bereitstellungen. Die IT-Produktivität steigt durch eine verbesserte Betriebseffizienz um durchschnittlich 212.100 USD pro Jahr pro 100 Benutzer.
Leistungsverbesserungen werden durch eine Verkürzung der Reaktionszeiten, einen erhöhten Durchsatz und eine verbesserte Verfügbarkeit quantifiziert. Unternehmen berichten, dass Anwendungen mit Azure aufgrund der verbesserten Verarbeitungsleistung und der globalen Leistungskonsistenz um ein Drittel besser laufen.
Nachhaltigkeitskennzahlen für 2025:
- Reduzierung des CO2-Fußabdrucks gemessen mit dem Nachhaltigkeitsrechner von Azure
- Verbesserungen der Energieeffizienz Vergleich der lokalen Nutzung mit der Azure-Nutzung
- Nutzung erneuerbarer Energien Verfolgung des Verbrauchs sauberer Energie in Azure-Rechenzentren
- Beiträge zur Kreislaufwirtschaft durch reduzierte Hardwareanforderungen und Elektroschrott
Wie lassen sich die Kosten nach der Azure-Migration optimieren?
Die Kostenoptimierung nach der Migration ist entscheidend für die Maximierung des ROI und die Sicherstellung des langfristigen Erfolgs. Implementieren Sie Financial Operations (FinOps) -Praktiken mithilfe der Azure-Kostenmanagement-Tools, um die Nutzung zu verfolgen, Verschwendung zu vermeiden und Ausgaben zu optimieren. Organisationen können Folgendes erreichen Einsparungen bei den Infrastrukturkosten von bis zu 49% durch richtige Optimierung.
Das Rightsizing von Ressourcen beinhaltet die Analyse der tatsächlichen Nutzungsmuster und die Anpassung der VM-Größen, Speicherebenen und Datenbankkonfigurationen entsprechend. Verwenden Sie die Empfehlungen von Azure Advisor, um nicht ausgelastete Ressourcen und Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren. Reserved Instances und Azure Hybrid Benefit-Programme können zusätzliche Vorteile bieten Kosteneinsparungen von 40 bis 60% für vorhersehbare Workloads.
Automatisierte Skalierung Funktionen ermöglichen es Ressourcen, sich dynamisch an die Nachfrage anzupassen, sodass Sie nur für das bezahlen, was Sie tatsächlich nutzen. Implementieren Richtlinien für automatisches Herunterfahren für Entwicklungs- und Testumgebungen und verwenden Sie Azure Automation, um Ressourcenverwaltungsaufgaben zu planen.
Kontinuierliche Überwachung über Azure Monitor- und Cost Management-Dashboards ermöglicht eine proaktive Kostenkontrolle. Richten Sie Budgets und Benachrichtigungen ein, um Kostenüberschreitungen zu verhindern, und überprüfen Sie regelmäßig die Ausgabenmuster, um Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Fortschrittliche Strategien zur Kostenoptimierung für 2025:
- KI-gestützte Kostenempfehlungen mithilfe von maschinellem Lernen Analyse von Nutzungsmustern
- Multi-Cloud-Kostenoptimierung Vergleich von Azure mit anderen Cloud-Anbietern
- Optimierung der Containerkosten durch effiziente Ressourcenzuweisung in Kubernetes
- Serverloses Kostenmanagement Optimierung der Funktionsausführung und Speicherzuweisung
Was sind die häufigsten Herausforderungen und Lösungen für die Azure-Migration?
Die Komplexität der Migration und die Datenkonsistenz stellen die größten Herausforderungen dar, wobei 30-80% der Cloud-Migrationsprojekte auf irgendeine Art von Schwierigkeiten stoßen. Schlechte Planung und unklare Ziele tragen zu den meisten Misserfolgen bei, was die Bedeutung einer umfassenden Strategieentwicklung unterstreicht.
Anwendungsabhängigkeiten können bei der Migration zu unerwarteten Komplikationen führen. Verwenden Sie die KI-gestützten Funktionen zur Abhängigkeitsanalyse von Azure Migrate, um Anwendungsbeziehungen abzubilden und Migrationssequenzen entsprechend zu planen. Testen Sie Migrationen vor der Umstellung auf die Produktion in isolierten Umgebungen, um Abhängigkeitsprobleme zu identifizieren und zu lösen.
Qualifikationslücken innerhalb der IT-Teams behindern häufig den Erfolg der Migration. Investieren Sie in Azure-Schulungs- und Zertifizierungsprogramme oder arbeiten Sie mit erfahrenen Azure-Migrationsspezialisten zusammen. Microsoft bietet umfangreiche Lernressourcen im Rahmen der Microsoft Learn- und Azure-Zertifizierungspfade.
Zu den Herausforderungen bei der Datenübertragung gehören Bandbreitenbeschränkungen und Sicherheitsbedenken bei groß angelegten Migrationen. Verwenden Sie Azure Data Box für die Offline-Datenübertragung, wenn Sie große Datensätze verschieben, und implementieren Sie Azure ExpressRoute für eine zuverlässige Konnektivität mit hoher Bandbreite.
2025-spezifische Herausforderungen und Lösungen:
- Komplexität der KI-Integration: Nutzen Sie die KI-Migrationstools von Azure für eine automatisierte Bewertung und Optimierung
- Entscheidungen zur Containerisierung: Verwenden Sie das App Containerization Tool von Azure Migrate, um sich beraten zu lassen
- Anforderungen an die Nachhaltigkeit: Implementieren Sie während der gesamten Migration die Erfassung und Optimierung von CO2-Emissionen
- Hybrid-Cloud-Verwaltung: Nutzen Sie Azure Arc für konsistente Governance in allen Umgebungen
Wie kann die Modernisierung nach der Migration geplant werden?
Die Migration ist erst der Anfang Ihrer Azure-Reise. Planen Sie eine kontinuierliche Modernisierung ein, um die Vorteile der Cloud zu maximieren und Ihren Wettbewerbsvorteil aufrechtzuerhalten. 85% der Fortune-500-Unternehmen verwenden Azure, wobei viele durch Optimierungs- und Modernisierungsinitiativen nach der Migration einen Mehrwert erzielen.
Zu den Möglichkeiten der Anwendungsmodernisierung gehören die Containerisierung mithilfe von Azure Kubernetes Service, serverloses Computing mit Azure Functions und die KI-Integration mithilfe von Azure Cognitive Services. Diese Technologien ermöglichen eine höhere Skalierbarkeit, einen geringeren Betriebsaufwand und eine erweiterte Funktionalität.
Die Datenmodernisierung umfasst die Migration von herkömmlichen Datenbanken zu Azure SQL Database, die Implementierung von Datenanalysen mit Azure Synapse Analytics und die Einrichtung von Data Governance-Frameworks. Organisationen berichten 45% schnellere Bereitstellung neuer Anwendungen durch Cloud-native Entwicklungspraktiken.
Die betriebliche Modernisierung umfasst die Implementierung von DevOps-Praktiken mit Azure DevOps, die Einrichtung von Infrastructure as Code mithilfe von ARM-Vorlagen und die Einführung von Überwachungs- und Automatisierungstools. Diese Verfahren verbessern die Bereitstellungsgeschwindigkeit, reduzieren den manuellen Aufwand und erhöhen die Systemzuverlässigkeit.
Modernisierungsprioritäten 2025:
- Integration von KI und maschinellem Lernen mithilfe von Azure OpenAI Services und Cognitive Services
- Edge-Computing-Implementierung mit Azure IoT und Azure Stack Edge für Echtzeitverarbeitung
- Optimierung der Nachhaltigkeit durch umweltfreundliches Rechnen und CO2-Monitoring
- Zero-Trust-Sicherheitsverbesserung mit fortschrittlichen Funktionen zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen
Fazit
Sind Sie bereit, Ihre Azure-Migration zu beginnen? Unser Team zertifizierter Azure-Migrationsspezialisten kann Ihnen bei jedem Schritt des Prozesses helfen, von der ersten Bewertung bis hin zur Optimierung nach der Migration. Kontaktieren Sie uns noch heute um einen Beratungstermin zu vereinbaren und herauszufinden, wie die Azure-Migration Ihr Unternehmen verändern kann. Lassen Sie sich nicht von der Komplexität davon abhalten, die erheblichen Vorteile von Azure zu nutzen — lassen Sie sich von unserem Fachwissen zum Erfolg der Migration führen.
FAQ
Wie lange dauert eine Azure-Migration in der Regel?
Azure-Migrationen dauern je nach Komplexität in der Regel zwischen 8 und 24 Wochen, wobei einfache Lift-and-Shift-Migrationen 8 bis 12 Wochen dauern und komplexe Modernisierungen 16 bis 24 Wochen oder länger dauern. Der Zeitplan hängt von Faktoren wie Anwendungskomplexität, Datenvolumen, Abhängigkeiten und dem gewählten Migrationsansatz ab. KI-gestützte Bewertungstools im Jahr 2025 kann die Planungszeit durch automatisierte Erkennung und Analyse um bis zu 40% reduziert werden.
Was sind die Hauptkosten im Zusammenhang mit der Azure-Migration?
Zu den Azure-Migrationskosten gehören Bewertungs- und Planungsdienste, Datenübertragungsgebühren, die Nutzung von Azure und professionelle Dienste. In der Regel erreichen Unternehmen jedoch 27% geringere Infrastrukturkosten und 406% Dreijahres-ROI. Verwenden Sie die Preisrechner und Tools zur Schätzung der Migrationskosten von Azure für eine genaue Budgetierung. Azure-Hybridvorteil bietet Einsparungen von bis zu 85% bei Windows- und SQL Server-Lizenzen.
Können Azure-Migrationen ohne Ausfallzeiten durchgeführt werden?
Ja Azure Site Recovery und Datenbankmigrationsdienst ermöglichen Sie Migrationen ohne Ausfallzeiten durch kontinuierliche Replikation und synchronisierte Umstellungsprozesse. Bei einigen Anwendungen sind jedoch möglicherweise kurze Wartungsfenster für die endgültige Synchronisation und DNS-Updates erforderlich. Zonenredundanter Speicher verbessert die Verfügbarkeit während der Migration.
Welche Sicherheitsmaßnahmen stehen während der Azure-Migration zur Verfügung?
Azure bietet umfassende Sicherheit, einschließlich Verschlüsselung im Ruhezustand und bei der Übertragung, Zero Trust-Netzwerkarchitektur, Microsoft Defender für Cloud und Compliance-Zertifizierungen für wichtige Standards. Implementing security from first day with the integrated tools and governance frameworks by Azure. KI-gestützte Sicherheitsanalyse hilft bei der Identifizierung und Beherrschen von Sicherheitslücken während der Migration.
Wie wähle ich zwischen Lift-and-Shift- und Modernisierungsansätzen?
Wählen Sie Lift-and-Shift für zeitbegrenzte Migrationen oder wenn Anwendungen unverändert gut funktionieren. Wählen Sie Modernisierungsansätze, wenn Sie maximale Cloud-Vorteile, eine verbesserte Skalierbarkeit oder eine Integration mit KI- und Analysediensten anstreben. Ziehen Sie hybride Ansätze in Betracht, die schnell migrieren und dann iterativ modernisiert werden. Anwendungsorientierte Bewertungen in Azure Migrate helfen Sie dabei, den besten Ansatz für jeden Workload zu ermitteln.
Was sind die Nachhaltigkeitsvorteile der Azure-Migration?
Azure ist bis zu 93% energieeffizienter als herkömmliche Unternehmensrechenzentren, was Unternehmen dabei hilft, ihren CO2-Fußabdruck erheblich zu reduzieren. Azure Migrate bietet jetzt Einblicke in die Nachhaltigkeit zeigt die geschätzte Emissionsreduzierung bei der Migration zu Azure an. Unternehmen können ihre Umweltauswirkungen während des gesamten Migrationsprozesses verfolgen und optimieren.
Wie kann KI meinen Azure-Migrationsprozess verbessern?
KI-gestützte Migrationstools im Jahr 2025 bieten wir automatische Workload-Assessments, prädiktive Problemerkennung und intelligente Optimierungsempfehlungen. Diese Tools verbessern sich Genauigkeit der Datenzuordnung um 40% bei gleichzeitiger Reduzierung des manuellen Aufwands und der Migrationsrisiken. Zu den KI-Funktionen gehören Abhängigkeitsanalysen, Empfehlungen zur richtigen Dimensionierung und automatische Testvalidierung.
Überschrift 1
Überschrift 2
Überschrift 3
Überschrift 4
Überschrift 5
Überschrift 6
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Zitat blockieren
Bestellte Liste
- Punkt 1
- Punkt 2
- Punkt 3
Ungeordnete Liste
- Artikel A
- Artikel B
- Punkt C
Fettgedruckter Text
Betonung
Hochgestellt
Index